Das Projekt "Frau-Handwerk-Nachfolge" der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) hat bei einem Ideenwettbewerb für Handwerksorganisationen Best-Practice-Beispiele für mehr Frauen und Chefinnen im Handwerk ermittelt. Bundesgleichstellungsministerin Karin Prien überreichte am 27. Mai die Urkunden an die ausgezeichneten Best-Practice-Beispiele bei einer Fachtagung in Berlin.
Karin Prien: "In den kommenden Jahren stehen im Handwerk eine Vielzahl an Unternehmensnachfolgen an, auch in den ländlichen Regionen. Hier bieten sich gerade Frauen viele Chancen. Deshalb fördern wir das Projekt 'Frau-Handwerk-Nachfolge' der bundesweiten gründerinnenagentur, bei dem die Auszeichnungen im Wettbewerb 2025 'Frau-Handwerk-Nachfolge weiterdenken' vergeben werden. Die Arbeitsmarktsituation in Handwerksberufen ist durch einen erheblichen Fachkräftemangel gekennzeichnet: Frauen sind ein wichtiger Teil der Lösung!"
Die ausgezeichneten Best-Practice-Beispiele
Die folgenden Best-Practice-Beispiele wurden ausgezeichnet:
- Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Handlungsansatz: "Ich hätte schon viel früher gegründet oder eine Nachfolge angetreten, wenn ich von der tollen Unterstützung gewusst hätte..."
Vernetzung unterschiedlicher Arbeitsbereiche, unterstützt durch direkte Kommunikation, Netzwerken, aktiven Austausch in den Betrieben, Nachwuchsförderung und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit. - Handwerkskammer Berlin
Handlungsansatz: Starke Frauen im Berliner Handwerk
Netzwerke, Öffentlichkeitsarbeit, die Vorbilder sichtbar macht, Gremien, Arbeitskreis für Handwerkerinnen, Moderne Veranstaltungsformate, Zusammenarbeit mit dem Senat "Aktionsprogramm Handwerk". - Kreishandwerkerschaft Nordwestmecklenburg - Wismar
Handlungsansatz: #dasbesteamhandwerk
Deutschlandweite Ausbildungsmarketing-Kampagne, die Print- und digitale Formate vereint;
"Alles, was ich will - Handwerkerinnen Musikvideo". - Handwerkskammer Oldenburg
Handlungsansatz: #handwerkistWEIBLICH Frauen im Handwerk fördern, vernetzen, sichtbar machen
Vorbilder sichtbar und anderen Frauen Mut machen für einen Berufs- und Karriereweg im Handwerk und für die Karriereoption Unternehmensnachfolge im Handwerk begeistern. Unternehmerinnen, Nachfolgerinnen und Branchenexpertinnen in Netzwerken zusammenbringen. Stärkung der Kompetenzen und des Selbstbewusstseins von Frauen in der Selbständigkeit und Unternehmensnachfolge. - Handwerkskammer Karlsruhe
Handlungsansatz: FrauenPower Handwerk 2.0
Entwicklung einer gemeinsamen Strategie/ Veranstaltungsformate zur Sensibilisierung, Gewinnung von Frauen im Ehrenamt. - Handwerker Akademie Oldenburger Münsterland gGmbH
Handlungsansatz: Mobiles Handwerker-Labor für Frauen
Flexibler voll ausgestatteter Lernraum; Fachliche Begleitung und Workshopangebote mit dem Ziel Frauen praxisnah und motivierend in die Betriebsübernahme zu bringen.
Mehr Chancen für Frauen im Handwerk
Viele Branchen im Handwerk sind weiterhin stark von Männern dominiert. Im Durchschnitt wird nur jeder vierte Handwerksbetrieb von einer Frau (mit-)geführt. Da in den kommenden Jahren eine Vielzahl von Handwerksbetrieben die Unternehmensnachfolge regeln muss, bedeutet dies auch eine große Chance für Frauen, Handwerks-Chefin und Unternehmerin werden zu können.