Internationale Jugendpolitik

Zwei Frauen mit Maske tragen Unterlagen
© Eventfotografen / Jens Ahner

Internationale und europäische Jugendpolitik

Die internationale und europäische Jugendpolitik fördert den Jugendaustausch und wirkt so Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegen. Internationale Erfahrungen bringen junge Menschen zusammen.

Jungen Menschen und Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe eine Auseinandersetzung mit anderen Ländern ermöglichen - das ist das Ziel der internationalen Jugendarbeit. Die Bundesregierung fördert sie.

Das Bundesjugendministerium unterstützt das Jugenddelegierten-Programm. Zwei Delegierte vertreten bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Interessen von Jugendlichen in Deutschland.