Flüchtlingspolitik und Integration

Geflüchtete
© BMFSFJ

Flüchtlingspolitik und Integration

Die Integrations- und Flüchtlingspolitik steht vor großen Herausforderungen. Doch eine gelingende Integration von nach Deutschland kommenden Menschen bietet dem Land auch enorme Chancen - kulturell, gesellschaftlich und wirtschaftlich.

  • Sprachkurse, Patenschaften, Existenzgründung - mit unterschiedlichen Maßnahmen sorgt die Bundesregierung dafür, dass Integration gelingt. Eine aktuelle Publikation gibt einen Überblick.

  • Das Bundesfamilienministerium steht nach Deutschland geflüchteten Menschen mit umfassenden Unterstützungs- und Hilfsangeboten zur Seite. Viele davon sind in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Aktuell

Lisa Paus sitzt am Tisch

Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" Patenschaften erleichtern das Ankommen in Deutschland

Gemeinsam kochen, sich gegenseitig im Alltag unterstützen, voneinander lernen: Der Verein "Start with a Friend" fördert Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Lisa Paus würdigte die Arbeit und das freiwillige...

Das Bild zeigt Margit Gottstein

Bundesprogramm "Stark im Beruf" Berufseinstieg für zugewanderte Mütter: Programm wird verlängert

"Stark im Beruf" unterstützt Mütter mit Einwanderungsgeschichte auf ihrem Weg zum Berufseinstieg in Deutschland. Margit Gottstein besuchte eine Konferenz des Bundesprogramms, das jetzt bis Ende 2022 verlängert wurde.

Das Bild zeigt ein Porträt von Ekin Deligöz

Round Table Ukraine Perspektiven und Teilhabe für Geflüchtete aus der Ukraine schaffen

Bei einem Gespräch im Bundeskanzleramt ging es darum, für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Perspektiven zu schaffen und Teilhabe zu ermöglichen. Für das Bundesfamilienministerium nahm Ekin Deligöz daran teil.