Geflüchtete
© BMBFSFJ

Flüchtlingspolitik und Integration

Die Integrations- und Flüchtlingspolitik steht vor großen Herausforderungen. Doch eine gelingende Integration von nach Deutschland kommenden Menschen bietet dem Land auch enorme Chancen - kulturell, gesellschaftlich und wirtschaftlich.

  • Sprachkurse, Patenschaften, Existenzgründung - mit unterschiedlichen Maßnahmen sorgt die Bundesregierung dafür, dass Integration gelingt. Eine aktuelle Publikation gibt einen Überblick.

  • Das Bundesfamilienministerium steht nach Deutschland geflüchteten Menschen mit umfassenden Unterstützungs- und Hilfsangeboten zur Seite. Viele davon sind in verschiedenen Sprachen erhältlich.

Aktuell

Karin Prien steht an einem Rednerpult

Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung Karin Prien: Schicksale und Leistungen vertriebener Frauen anerkennen

Am 20. Juni begeht die Bundesregierung jährlich den Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung mit einer Gedenkstunde. Bundesfrauenministerin Karin Prien eröffnete die diesjährige Veranstaltung mit einem Grußwort.

Beratungssituation zwischen zwei Personen, eine mit Klemmbrett

Bundesflüchtlingsprogramm Psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete gestärkt

Die Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) leisten einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Versorgung von Geflüchteten. Ihre Arbeit wird nun im Rahmen des Bundesflüchtlingsprogramms mit 4,9 Millionen Euro weiter gestärkt.

Logo DaMigra

10 Jahre DaMigra Rechte von Migrantinnen und Frauen mit Fluchterfahrung stärken

Seit seiner Gründung 2014 setzt sich der Dachverband der Migrantinnenorganisationen für die Chancengleichheit, Gleichberechtigung sowie rechtliche, politische und soziale Gleichstellung von Migrantinnen und Frauen mit Fluchterfahrung ein.