Eine junge Frau spielt mit einigen Mädchen
© BMFSFJ

Freiwilligendienste

Rund 100.000 Menschen leisten Jahr für Jahr einen Freiwilligendienst. Politische Aufmerksamkeit gilt vor allem finanziellen und organisatorischen Strukturen, die Trägern mehr Planungssicherheit ermöglichen sollen.

  • Nach der Schulzeit etwas Neues ausprobieren und gleichzeitig Gutes tun: An die 60.000 Jugendliche und junge Erwachsene verwirklichen diesen Wunsch jedes Jahr.

  • Der Bundesfreiwilligendienst ist eine Erfolgsgeschichte. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Möglichkeit, sich für die Gesellschaft und das Gemeinwohl zu engagieren.

  • Bundesfamilienministerin Lisa Paus zum Freiwilligendienst Wertvolle und prägende Erfahrung in meinem Leben

    "Mein eigenes Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg war eine wertvolle und prägende Erfahrung, die ich nur allen wünschen kann. Nach meiner Schulzeit gab mir das FSJ die Gelegenheit, etwas ganz anderes zu machen, aus komplett neuer Perspektive Einblicke und Eindrücke zu erhalten. Die Zeit im Kinderheim war eine Möglichkeit, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten - unmittelbar für die Kinder, deren Lebens- und auch Leidensgeschichten mich sensibilisiert und zugleich politisiert haben, für ihre Teilhabechancen, für ihre Rechte und für ihren Schutz einzutreten. Als Bundesfamilienministerin werde ich mich für gute Rahmenbedingungen in den Freiwilligendiensten einsetzen, damit heute und künftig möglichst viele Menschen wichtige und ganz persönliche Erfahrungen in den verschiedensten Freiwilligendienstbereichen und Einsatzstellen sammeln können und unsere Gesellschaft weiter vom großartigen Engagement der vielen Freiwilligendienstleistenden profitieren kann."

    Porträtfoto Lisa Paus

Aktuell

Lisa Paus mit Mitgliedern der Sachverständigenkommission

Engagementbericht der Bundesregierung Lisa Paus gibt Vierten Engagementbericht in Auftrag

Wie können die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in Deutschland gerechter gestaltet werden? Damit befasst sich eine Sachverständigenkommission im Vierten Engagementbericht der Bundesregierung.

Lisa Paus sitzt am Tisch

Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" Patenschaften erleichtern das Ankommen in Deutschland

Gemeinsam kochen, sich gegenseitig im Alltag unterstützen, voneinander lernen: Der Verein "Start with a Friend" fördert Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Lisa Paus würdigte die Arbeit und das freiwillige...

Neue Synagoge in Berlin

Jüdisches Leben in Deutschland Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland gestartet

Der Ehrenamtspreis zeichnet jährlich ehrenamtliches Engagement aus, das jüdisches Leben in Deutschland stärkt. Einzelpersonen, Vereine, Initiativen und Gruppen können sich jetzt bis zum 15. Juni bewerben.