Häusliche Gewalt betrifft in erster Linie Frauen. Aber auch Männer werden Opfer davon. Die Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz beschäftigte sich auf ihrer diesjährigen Fachtagung mit besonderen Zielgruppen des Arbeitsfeldes.
Die Chancen auf ein gesundes Auwachsen von Kleinkindern in Deutschland sind ungleich verteilt. Das hat eine neue Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen ergeben, das vom Bundesjugendministerium gefördert wird.
Lisa Paus zeichnete Sabine Andresen, eine der profiliertesten Kindheitsforscherinnen in Deutschland, mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse aus. Sie setzt sich besonders für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ein.
Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leben mit Demenz. Zur Woche der Demenz hat Lisa Paus das Kultur- und Erzählcafé "Pusteblume" in Erkner besucht - ein Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Demenz.
Bei einem Besuch des Endometriosezentrums der Berliner Charité Berlin informierte sich Ekin Deligöz über die Herausforderungen und Bedarfe, die von Endometriose Betroffene haben, sowie über Maßnahmen, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Woche der Demenz informiert über die Krankheit und macht auf ihre Folgen aufmerksam. Lisa Paus und Professor Dr. Karl Lauterbach riefen dazu auf, Betroffene nicht zu stigmatisieren und zogen eine Halbzeitbilanz der Nationalen Demenzstrategie.
Berliner Eltern können Elterngeld ab sofort online beantragen. Im Familienservicebüro Marzahn-Hellersdorf informierte sich Lisa Paus über den digitalen Antrag und betonte: "ElterngeldDigital ist eine Win-Win-Situation für Eltern und Verwaltung."
Zu seiner ersten Sitzung kam der Beirat des Beauftragten gegen Antiziganismus zusammen. Ihm gehören Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft an.
Wie kann Sexismus auf Veranstaltungen und Konzerten wirksam begegnet werden? Darüber diskutierten Mitglieder des Bündnisses "Gemeinsam gegen Sexismus" bei einem Netzwerktreffen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Musikbranche.
Wie vielfältig das Leben im Alter ist, zeigen die beim Fotowettbewerb eingereichten Fotografien. Lisa Paus zeichnete die Preisträgerinnen und Preisträger aus und betonte, dass ihre Fotos ein starkes Signal für differenzierte Altersbilder sind.