Auf ihrer Sommertour ist Lisa Paus vier Tage lang in der Bundesrepublik unterwegs. Vor Ort geht es um die Themen Partnerschaftlichkeit, die geplante Kindergrundsicherung und ein Demokratiefördergesetz.
Um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen besser zu unterstützen, muss die Gesellschaft vertrauter mit dem Thema Demenz werden. Das ist das zentrale Ergebnis einer Befragung des Deutschen Alterssurvey.
Das Bundesfamilienministerium öffnet am 20. und 21. August seine Türen. Anlass ist der Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Lisa Paus lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Um Geflüchtete aus der Ukraine nachhaltig vor Menschenhandel zu schützen, startet der KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel e.V. ein Sonderprojekt. Dieses wird vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Verfahrenslotsen sollen junge Menschen und ihre Erziehungsberechtigten künftig durch Antragsverfahren und im Kontakt mit Behörden begleiten. Das Bundesfamilienministerium hat zur schnellen Umsetzung ein Interessenbekundungsverfahren gestartet.
Fast sechs Millionen Menschen in Deutschland sind über 80 Jahre alt. Eine sichere Umgebung und ein selbstbestimmtes Leben sind ihnen wichtig. Das zeigt ein Bericht der Studie "Hohes Alter in Deutschland", die das Bundesseniorenministerium fördert.
Junge Menschen mit eigenem Einkommen, die in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe oder Pflegefamilie leben, sollen sich nicht mehr an den Kosten beteiligen. Das Bundeskabinett billigte einen Gesetzentwurf des Bundesfamilienministeriums.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergab der neuen Unabhängigen Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, ihre Ernennungsurkunde. Zuvor hatte sie der Deutsche Bundestag als neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle gewählt.
Das Bundesfamilienministerium sucht Initiativen und Projekte, die sich für Demokratievertrauen und eine demokratische Diskussionskultur einsetzen. Mit dem Innovationsfonds "Demokratie leben!" können sie bis zu 100.000 Euro jährlich erhalten.
Die "Initiative Klischeefrei" bietet ein neues Lernangebot für Fachkräfte in der Berufsberatung an. Damit können sie eigene Vorurteile und geschlechtsbezogene Rollenbilder entschlüsseln. Das Bundesgleichstellungsministerium fördert die Initiative.