Familien darin zu unterstützen, ihr Leben nach den eigenen Vorstellungen gestalten zu können - das ist das Ziel einer guten Familienpolitik. Dafür brauchen Familien vor allem Zeit für Kinder und Beruf, finanzielle Stabilität und eine gute Kinderbetreuung.
Familien benötigen wirtschaftliche Stabilität. Deshalb gibt es für alle Familienformen finanzielle Leistungen wie das Kindergeld, den Kinderzuschlag oder den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.
Damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, fördet das Familienministerium eine familienfreundliche Personalpolitik in Unternehmen, zum Beispiel mit dem Programm "Erfolgsfaktor Familie".
Die frühe Förderung von Kindern leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit. Darüber hinaus unterstützt eine gute Kinderbetreuung Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Eine Schwangerschaft kann werdende Eltern vor Herausforderungen stellen. Hilfe erhalten sie durch die Bundesstiftung Mutter und Kind. Auch Paare mit unerfülltem Kinderwunsch bekommen Unterstützung.
Familien sind so bunt wie das Leben selbst. Auf komplexe Fragestellungen, bei Problemen oder zur Förderung von Kindern und Eltern findet das Bundesfamilienministerium Antworten.
Die Digitalisierung beeinflusst den Lebensalltag von Familien auf vielfältige Weise. Wer die neuen Möglichkeiten für sich zu nutzen weiß, kann an Lebensqualität gewinnen.
Das Bundesfamilienministerium setzt sich dafür ein, dass die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität beendet wird.
Die Bundesinitiative "Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit" unterstützt Paare bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches. Als elftes Bundesland tritt Rheinland-Pfalz am 1. März der ...