Mehrgenerationenhäuser

Drei Frauen verschiedenen Alters sitzen mit drei Kindern auf dem Boden
© BMFSFJ

Mehrgenerationenhäuser

In den bundesweit rund 530 Mehrgenerationenhäusern können sich Jung und Alt begegnen, voneinander lernen und sich für die Gemeinschaft starkmachen.

Um die Herausforderungen vor Ort zu meistern und passende Lösungen zu entwickeln, brauchen die Mehrgenerationenhäuser Handlungsspielraum. Deshalb legen die Häuser die Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst fest.

Generationenübergreifende Arbeit, Teilhabe, freiwilliges Engagement und Sozialraumorientierung: Das sind die vier Querschnittsaufgaben der Mehrgenerationenhäuser.

Aktuell

Eine junge Familie steht in der Küche beim Abwasch
Haushalt 2022

Lisa Paus: "In Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit investieren"

Der Bundestag hat den Bundeshaushalt 2022 beschlossen. Zum Etat des Bundesfamilienministeriums betonte Lisa Paus die Bedeutung der Investition für starke Familien, Kinder, Gleichstellung, ältere Menschen und für die Demokratie.

Lisa Paus bei der Verleihung des Bundespreises Mehrgenerationenhaus - im Hintergrund: zugeschaltete Sieger
Bundespreis Mehrgenerationenhaus

Sechs Mehrgenerationenhäuser ausgezeichnet

Der Bundespreis Mehrgenerationenhaus #GemeinsamMehr ehrt Mehrgenerationenhäuser, die das gesellschaftliche Miteinander fördern und die Lebensqualität vor Ort erhöhen. Lisa Paus zeichnete jetzt sechs Häuser aus.

Eine Zeichnung mit einer Familie und dem Text Aktionstage Mehrgenerationenhaus
Zeit für Miteinander

Aktionstage Mehrgenerationenhaus starten

Zum dritten Mal finden die Aktionstage Mehrgenerationenhaus statt. Ihr Ziel ist es, die vielfältige Arbeit der Mehrgenerationenhäuser sichtbar zu machen. Unter dem Motto "Zeit für Miteinander" gibt es rund 450 Angebote für Jung und Alt - analog...