TEST Wer an Familienfreundlichkeit denkt, hat zuerst Erfahrungen aus dem Alltag vor Augen: ein Kellner im Restaurant, der ungefragt den Kinderhochstuhl bringt, die Unterstützung mit dem Kinderwagen an der Rolltreppe oder Verständnis für Kinder, die laut und fröhlich spielen oder laut und eindringlich jammern. Dies sind sehr situative Erfahrungen. Die vorliegende Studie zeigt darüber hinaus auf, dass die Menschen mit Familienfreundlichkeit konkrete Erwartungen an die Politik verbinden.
Mit...
Die Familien im geeinten Deutschland haben seit 1989 Erhebliches geleistet und die gesellschaftlichen Veränderungen und Entwicklungen maßgeblich mitgeprägt. Dabei konnten das Familienleben und auch die Bedingungen für Familien in Ost und West zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung kaum unterschiedlicher sein, wie ein Blick auf große politische Wegmarken der Familienpolitik und die unterschiedlichen Aspekte der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung,...
Der Monitor Familienforschung "Allein- oder getrennterziehen - Lebenssituation, Übergänge, Herausforderungen" des Bundesfamilienministeriums präsentiert neue Zahlen, Fakten und Studienergebnisse zur Situation Allein- und Getrennterziehender in Deutschland. Der Monitor basiert unter anderem auf Untersuchungen von Dr. Sabine Hübgen (WZB) und Dr. Christina Boll (DJI) sowie einer Befragung der Betroffenen durch das Institut für Demoskopie Allensbach. Der Monitor legt einen besonderen Fokus auf...
Wie muss die Familienpolitik der Zukunft gestaltet sein, damit sie den Menschen weiterhin Sicherheit und Teilhabemöglichkeiten bietet? Ein Einblick in zentrale zukünftige Handlungsfelder und Erfahrungen von Familien während der Corona-Pandemie.
Wie können vor allem Frauen, die im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland zugewandert sind, als Fachkräfte für den Arbeitsmarkt gewonnen werden? Das beleuchtet die 42. Ausgabe des Monitors Familienforschung.
Wie ist es Familien im ersten Lockdown in 2020 ergangen? Wie hat sich ihr Einkommen entwickelt? Und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Antworten darauf bieten der Familienreport 2020 und eine repräsentative Eltern-Corona-Befragung aus dem Frühjahr
Wie steht es um die Berufstätigkeit von Müttern in Deutschland? Können sie mit ihrer Arbeit den eigenen Lebensunterhalt sichern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 41. Ausgabe des Monitors Familienforschung.
Mehr Lebensqualität für Eltern und Kinder - das ist das Ziel der "Agenda 2030 - Nachhaltige Familienpolitik" des Bundesfamilienministeriums. Zum ersten Mal formuliert die Bundesregierung damit Ziele für eine nachhaltige Familienpolitik.
Wie gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 40. Ausgabe des Monitors Familienforschung, der unter anderem Erkenntnisse des ESF-Bundesprogramms "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" vorstellt.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Starke-Familien-Gesetzes beschlossen. Ein höherer Kinderzuschlag soll Familien mit kleinen Einkommen und Alleinerziehende entlasten. Verbesserte Leistungen für Bildung und Teilhabe sichern ihren Kindern die Chancen auf eine gute Entwicklung.