Eine Gruppe Jugendlicher
© Jacoblund/iStock

Jugendbildung

Die Lebensphase Jugend ist ein prägender Lebensabschnitt. Das Bundesfamilienministerium nimmt Jugendliche ernst und unterstützt ihre Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten. Die Meinung von Jugendlichen zählt - auf nationaler sowie auf internationaler Ebene.

  • Jugendliche und junge Erwachsene wollen an Entscheidungen mitwirken, die sie betreffen. Die Bundesregierung hat eine gemeinsame Jugendstrategie entwickelt, um die Belange der Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren sichtbar zu machen.

  • Das Bundesjugendministerium trägt aktiv zu Handlungsstrategien bei, um Kinder- und Jugendkriminalität vorzubeugen. Es regt Fachdiskussionen an und setzt thematische Schwerpunkte.

Aktuell

Kinder in der Kita beim Malen.

Kabinett beschließt Haushaltsentwurf 6,5 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen für Bildung und Betreuung

Das Bundeskabinett hat den zweiten Haushaltsentwurf 2025 sowie die Eckwerte für die Jahre bis 2029 beschlossen. Der Entwurf sieht unter anderem wichtige Investitionen aus dem Sondervermögen in die Kinderbetreuung und digitale Bildung vor.

Karin Prien sitzt mit den Teilnehmenden der Bildungsministerkonferenz an einem Tisch

Bund-Länder-Zusammenarbeit Karin Prien: Gemeinsam die Digitalisierung an Schulen vorantreiben

Auf der 4. Bildungsministerkonferenz in Mecklenburg-Vorpommern beriet Karin Prien mit den Bildungsministerinnen und Bildungsministern der Länder über die nächsten Schritte bei der Ausgestaltung des DigitalPakts 2.0.

Karin Prien auf der Bühne des Nationalen MINT-Forums

13. Nationaler MINT-Gipfel MINT-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft stärken

Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht Deutschland mehr gut ausgebildete MINT-Fachkräfte. Beim 13. Nationalen MINT-Gipfel setzen Karin Prien und Dorothee Bär daher ein ressortübergreifendes Signal für die Stärkung der MINT-Bildung.