Eine Gruppe Jugendlicher
© Jacoblund/iStock

Jugendbildung

Die Lebensphase Jugend ist ein prägender Lebensabschnitt. Das Bundesfamilienministerium nimmt Jugendliche ernst und unterstützt ihre Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten. Die Meinung von Jugendlichen zählt - auf nationaler sowie auf internationaler Ebene.

  • Jugendliche und junge Erwachsene wollen an Entscheidungen mitwirken, die sie betreffen. Die Bundesregierung hat eine gemeinsame Jugendstrategie entwickelt, um die Belange der Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren sichtbar zu machen.

  • Das Bundesjugendministerium trägt aktiv zu Handlungsstrategien bei, um Kinder- und Jugendkriminalität vorzubeugen. Es regt Fachdiskussionen an und setzt thematische Schwerpunkte.

Aktuell

Gruppenbild mit Bildungsministerin Karin Prien bei der Fachtagung zur Demokratiebildung

Fachtagung Demokratiebildung an Schulen stärken

Am 20. Mai fand die Fachtagung "Demokratie stärken: Warum es auf die Schulen ankommt" statt. Zur Eröffnung betonte Karin Prien, dass Demokratiebildung und Medienbildung durch eine gute Zusammenarbeit von Bund und Ländern gestärkt werden müssen.

Junge Erwachsene und Bundesjugendministerin Karin Prien auf einer Bühne

80 Jahre Kriegsende Karin Prien würdigt Engagement junger Menschen für Frieden und Demokratie

Bundesjugendministerin Karin Prien war zu Gast beim internationalen Jugendcamp "Youth4Peace" in Berlin. Sie lobte sie den Einsatz junger Menschen und betonte die Bedeutung des internationalen Jugendaustausches.

Buntes Logo

Kinder- und Jugendplan des Bundes Stärken, was die Zukunft trägt

Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das Rückgrat der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Mit seinem breiten Engagement in vielen Bereichen der Kinder-, Jugend und Familienhilfe stärkt er, was die Zukunft trägt.