Jugendbildung

Eine Gruppe Jugendlicher
© Jacoblund/iStock

Jugendbildung

Die Lebensphase Jugend ist ein prägender Lebensabschnitt. Das Bundesfamilienministerium nimmt Jugendliche ernst und unterstützt ihre Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten. Die Meinung von Jugendlichen zählt - auf nationaler sowie auf internationaler Ebene.

Kinder- und Jugendarbeit setzt an den Stärken junger Menschen an und unterstützt ihre Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten.

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass junge Menschen fit werden für ein Leben in internationalen und interkulturellen Bezügen. Dafür fördert sie Initiativen und Projekte, sowie Begegnungen junger Menschen in Europa.

Jugendliche und junge Erwachsene wollen an Entscheidungen mitwirken, die sie betreffen. Die Bundesregierung hat eine gemeinsame Jugendstrategie entwickelt, um die Belange der Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren sichtbar zu machen.

Das Bundesjugendministerium trägt aktiv zu Handlungsstrategien bei, um Kinder- und Jugendkriminalität vorzubeugen. Es regt Fachdiskussionen an und setzt thematische Schwerpunkte.

Aktuell

Sven Lehmann tauscht sich online mit den Jugenddelegierten aus
Jugendbeteiligung

Jugenddelegierte 2022 ziehen Fazit

Beim internationalen Jugendgipfel Youth7 erarbeiteten junge Menschen Forderungen, die sie direkt an den deutschen Vorsitz der Gruppe der Sieben richteten. Zum Abschluss dankte Sven Lehmann den Jugenddelegierten für ihr Engagement.

Lisa Paus liest Kindern aus Büchern vor
Bundesweiter Vorlesetag

Lisa Paus: Vorlesen verbindet, stärkt und bildet

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages betonte Lisa Paus, wie wichtig das Vorlesen für Bildung und Erziehung ist. Mit dem Vorlesetag setzt die Stiftung Lesen seit 2004 ein Zeichen für die Zukunftschancen von Kindern.

Margit Gottstein sitzt mit Anne Tallineau, Tobias Bütow und zwei Freiwilligendienstleistenden auf dem Podium
Deutsch-Französische Freundschaft

Deutsch-Französischer Entdeckungstag im Bundesjugendministerium

Anlässlich des Deutsch-Französischen Entdeckungstages tauschte sich Margit Gottstein mit deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern über interkulturelle Begegnungen aus. Der Tag wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk organisiert.