Hilfe und Pflege

Eine ältere Frau sitzt im Sessel, eine Pflegerin misst den Blutdruck
© BMFSFJ

Hilfe und Pflege

Menschen, die im Alter auf Hilfe und Pflege angewiesen sind, haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Dementsprechend umfassend und differenziert ist das Angebot an Leistungen zur Hilfe, Betreuung und Pflege.

  • Die "Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen" informiert über die Rechte von Pflegebedürftigen und Angehörigen.

  • Das niedrigschwellige Beratungsangebot des Bundesfamilienministeriums feiert 2021 ein Jubiläum.

  • Für die Pflege und Betreuung älterer und pflegebedürftiger Menschen sowie von Menschen mit Behinderung in Pflegeeinrichtungen und anderen Wohnformen gelten unterschiedliche Bestimmungen.

  • Das Projekt "Pausentaste" unterstützt pflegende Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende mit gezielter Beratung und Information.

Aktuell

Zwei Hände umfassen einander, Bildnachweis: BMFSFJ

Deutscher Alterssurvey Einsatz pflegender Angehöriger in der Pandemie stark gestiegen

In Deutschland gibt es mehr als 2,5 Millionen Erwerbstätige, die Angehörige pflegen. Wie viel mehr an Zeit sie dafür während der Corona-Pandemie aufgebracht haben, zeigen neue Studienergebnisse des Deutschen Alterssurvey.

Ein Bild mit Luftballons und der Nummer des Pflegetelefons: 03020179131

Jubiläum Pflegetelefon feiert zehnjähriges Bestehen

Das Pflegetelefon berät seit nunmehr zehn Jahren rund um das Thema häusliche Pflege. Besonders in Pandemiezeiten hat sich das Angebot bewährt: Im Jahr 2020 wendeten sich mehr Menschen an das Pflegetelefon.

Logo des 13. Deutschen Seniorentags

"Wir.Alle.Zusammen" Den 13. Deutschen Seniorentag in Hannover besuchen

Vom 24. bis 26. November findet in Hannover der 13. Deutsche Seniorentag mit einem vielfältigen Programm statt. Auch das Bundesseniorenministerium ist mit seinen Themen vertreten. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich.