Eine Frau lehnt sich an eine Wand
© BMBFSFJ

Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt

Die wirtschaftliche Gleichstellung von Frauen und Männern hat viele Dimensionen, von denen vor allem die Erwerbsarbeit eine wichtige Rolle spielt. Wir wollen es Frauen wie Männern erleichtern und lohnender machen, substanziell erwerbstätig zu sein und Care-Arbeit partnerschaftlich aufzuteilen, eine geschlechtergerechte Berufsorientierung fördern, den Anteil von Frauen in Führungspositionen erhöhen und Lohngerechtigkeit sichern.

  • Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen hat vielschichtige Ursachen. Sie kann nur im Zusammenwirken verschiedener Maßnahmen verringert werden. Ein wichtiger Baustein ist das Gesetz zur Förderung der Transparenz in Entgeltstrukturen.

  • Das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen ist zum 6. Juli 2017 in Kraft getreten. Es soll Frauen dabei unterstützen, ihren Anspruch auf gleiches Entgelt bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit künftig besser durchzusetzen.

Aktuell

Karin Prien mit Kindern bei den MINTmachtagen

"MINTmachtage 2025" Innovationskraft kindlicher Entdeckungsfreude fördern

Bei ihrem Besuch der "MINTmachtage 2025" in Berlin ging Bundesbildungsministerin Karin Prien gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungs- und Forschungsreise zur Frage: Wie sieht die Energie der Zukunft aus?

Junge Frau blickt nachdenklich nach unten

Fehlgeburten ab der 13. Schwangerschaftswoche Gestaffelter Mutterschutz bei Fehlgeburten in Kraft getreten

Abhängig beschäftigte Frauen haben nun die Möglichkeit, eine Schutzfrist nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche in Anspruch zu nehmen. Die neuen Staffelungen betragen zwischen zwei und acht Wochen.

Sophie Koch

Gleichstellung Beauftragte für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

Sophie Koch, Mitglied des sächsischen Landtages, wurde als neue Beauftragte der Bundesregierung für Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt berufen. Das Kabinett bestellte sie für die Dauer der 21. Legislaturperiode.