Die Bundesregierung setzt sich auch international für die Gleichstellung der Geschlechter ein. Die wichtigsten Partner sind dabei die Vereinten Nationen, der Europarat und die Europäische Union.
Die uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am öffentlichen Leben - insbesondere am Erwerbsleben - ist ein wesentliches Ziel europäischer Politik.
Deutschland setzt sich in den Gremien der Vereinten Nationen für die Gleichstellung und den Schutz der Frauenrechte ein. Seit April 2019 ist Deutschland wieder Mitglied der Frauenrechtskommission. Zuvor war Deutschland von 1997 bis 2017 ununterbrochen Mitglied.
Die Beseitigung von Ungleichheiten, insbesondere mit Blick auf die Gleichstellung der Geschlechter, ist eines der zentralen Anliegen der G7- und G20-Staaten.
Der Rat der Europäischen Union hat Schlussfolgerungen verabschiedet, die für eine gerechte Verteilung von bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Sorgearbeit sorgen sollen. Ziel ist mehr ...