Ziel der Erhebung ist, Angaben zum Tagesverlauf von mindestens 10.000 freiwillig teilnehmenden Haushalten zusammenzutragen. Sie sollen unter anderem Erkenntnisse über die Arbeitsbelastung in Familien liefern.
Durch das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz regelt der Bund auf dem Gebiet des Heimrechts zivilrechtliche Verträge zwischen volljährigen Personen und Unternehmern, die Wohnraum in Verbindung mit Pflege- oder Betreuungsleistungen anbieten.
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter soll eine Betreuungslücke geschlossen werden, die nach der Kita für viele Familien entsteht, sobald die Kinder eingeschult werden.
Mit der Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes möchte das Bundesfamilienministerium Familien dabei unterstützen, Familie und Beruf noch besser miteinander zu vereinbaren.
Das Ziel des Zweiten Führungspositionen-Gesetzes ist, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und verbindliche Vorgaben für die Wirtschaft und den öffentlichen Dienst zu machen.
Die Conterganstiftung gewährt Leistungen an Menschen mit Behinderung, deren körperliche Fehlbildungen mit der Einnahme des Medikaments Contergan durch die Mütter während ihrer Schwangerschaft in Verbindung gebracht werden können.
Ziel des Gesetzes ist, mit einer modernen Kinder- und Jugendhilfe vor allem diejenigen Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen zu stärken, die besonderen Unterstützungsbedarf haben.
Ziel des Gesetzes ist, den gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutz auf die heutige digitale Medienrealität von Kindern und Jugendlichen auszurichten.