Hinweis zu Lieferverzögerungen

Aufgrund eines erhöhten Bestellaufkommens treten zurzeit Lieferengpässe auf. Wir bemühen uns, Ihre Bestellungen zeitnah zu versenden. Diese sollten innerhalb der nächsten Wochen zugeliefert werden. 

Bitte sehen Sie von einer erneuten Bestellung oder Nachfragen ab!

Suche: 1314 Ergebnisse

Sortierung
  • 19.06.2017 Broschüre Nationaler Bericht - Bundesrepublik Deutschland

    15 Jahre Zweiter UN-Weltaltenplan, Madrid 2002 und 15 Jahre UNECE-Regionale Implementierungsstrategie, Berlin 2002

    Der vorgelegte Nationale Bericht erscheint 35 Jahre nach der Verabschiedung des Ersten UN-Weltaltenplans von Wien und 15 Jahre nach Verabschiedung des Zweiten UN-Weltaltenplans von Madrid (MIPAA). Auch die freiwilligen Selbstverpflichtungen der 56 UNECE-Mitgliedstaaten in ihrer UNECE-Regionalen Implementierungsstrategie (RIS) bestehen seit 15 Jahren. Der Bericht basiert auf dem deutschen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des Zweiten UN-Weltaltenplans und der UNECE-Regionalen...

  • 19 Juni 2017 Broschüre Country Report - Bundesrepublik Deutschland

    15 Years since the Second UN World Ageing Plan (Madrid International Plan of Action on Ageing - MIPAA), Madrid 2002 and 15 Years since the UNECE Regional Implementation Strategy (RIS), Berlin 2002

    The present Country Report appears 35 years after the adoption of the First UN World Ageing Plan in Vienna and 15 years after the adoption of the Second UN World Ageing Plan in Madrid (MIPAA). The voluntary commitments made by the 56 UNECE member states in their UNECE Regional Implementation Strategy (RIS) have also been in existence for 15 years. It is based on the German National Plan of Action to implement the Second UN World Ageing Plan and the UNECE Regional Implementation Strategy...

  • 16.06.2017 Flyer Bundesstiftung Mutter und Kind

    Wie beantrage ich finanzielle Unterstützung?

    Die Bundesstiftung Mutter und Kind unterstützt jährlich rund 150.000 schwangere Frauen in einer Notlage in unbürokratischer Form, um die Fortsetzung der Schwangerschaft und die Betreuung des Kleinkindes zu erleichtern. Das Infoblatt in Leichter Sprache zeigt in Bildern und mit einfachen Sätzen, wie Stiftungshilfen beantragt werden können. Es richtet sich besonders an Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten oder nur geringen Deutschkenntnissen.

  • 01.06.2017 Broschüre Fortschrittsindex 2017

    Erfolge auf dem Weg zur NEUEN Vereinbarkeit

    Der „Fortschrittsindex 2017“ zeigt anhand von Zahlen und Fakten in den wichtigen Handlungsfeldern der NEUEN Vereinbarkeit messbare Erfolge und positive Entwicklungen der letzten Jahre auf, u.a. die steigende Väterbeteiligung im Elterngeld, die steigende Müttererwerbstätigkeit und das steigende Engagement von Unternehmen. Beispielhaft werden die vielfältigen Aktivitäten der Partner aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften zur Förderung einer familienfreundlichen Arbeitswelt vorgestellt.

  • 10.05.2017 Wissenschaftliche Studie/Erhebung Investitionen in Infrastruktur für Familien - ein Motor für inklusives Wachstum

    Monitor Familienforschung - Ausgabe 36

    Welche Rolle können und sollten Investitionen für Familien spielen? Wie können familienbezogene Investitionen zu einer guten ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung beitragen? Wie können wir die Potenziale der "Vereinbarkeitsrenditen" für Mütter und Väter heben? Expertinnen und Experten haben auf Einladung des Bundesfamilienministeriums gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium diese Fragen und den Gewinn einer investiven Familienpolitik in einem Zukunftsgespräch "Investitionen...

  • 20.04.2017 Postkarte Ich bin schwanger! Hilfe und Unterstützung für Mutter und Kind

    Beilage für den Mutterpass

    Die Information im Postkartenformat bietet schwangeren Frauen und deren Umfeld einen kurzen Überblick über die Unterstützungsangebote der Schwangerschaftsberatungsstellen, des Hilfetelefons „Schwangere in Not“ sowie die finanziellen Hilfen der Bundesstiftung Mutter und Kind. Ein Link verweist auf Suchmaschinen zur Beratungsstellensuche. Die Karte ist besonders zum Einlegen in den Mutterpass geeignet und kann in deutscher und in englischer Sprache bestellt werden.

  • Die Information im Postkartenformat bietet schwangeren Frauen und deren Umfeld einen kurzen Überblick über die Unterstützungsangebote der Schwangerschaftsberatungsstellen, des Hilfetelefons „Schwangere in Not“ sowie die finanziellen Hilfen der Bundesstiftung Mutter und Kind. Ein Link verweist auf Suchmaschinen zur Beratungsstellensuche. Die Karte ist besonders zum Einlegen in den Mutterpass geeignet und kann in deutscher und in englischer Sprache bestellt werden.

  • 20 Apr. 2017 Postkarte I am pregnant! Help and assistance for mother and child

    Supplement for the pregnancy record booklet

    The information card gives pregnant women a brief overview on the support services provided by pregnancy counselling centres, the support hotline 'Pregnant Women in Distress' as well as financial aid by the Federal Foundation Mother and Child. A link refers to search engines for counselling centres. The information card can be ordered in German and English and perfectly fits into the pregnancy record booklet.

  • 30.03.2017 Broschüre Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Das Magazin von "Erfolgsfaktor Familie" - Ausgabe 7

    „Geht doch!“ ist das Magazin des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“. Die Publikation zeigt anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich unter einen Hut gebracht werden können. In Ausgabe 7 dreht sich alles um die individuellen Zielgruppen der NEUEN Vereinbarkeit, z.B. Väter oder pflegende Beschäftigte. Denn Studien zeigen: Je mehr Arbeitgeber auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Beschäftigten eingehen, desto größer...

  • 30.03.2017 Plakat Checkliste HR-Trends 2017

    Ob Recruiting, Führung, Digitalisierung oder flexibles Arbeiten – für die zentralen HR-Themen 2017 schaffen familienfreundliche Maßnahmen der NEUEN Vereinbarkeit einen klaren Mehrwert. Das Poster „Checkliste HR-Trends 2017“ veranschaulicht dies anhand zentraler Fakten aus aktuellen Studien des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ des Bundesfamilienministeriums.