"Digitale Spiele sind mittlerweile mehr als ein Zeitvertreib für Kinder. Sie können mit ihnen zum Beispiel ihre Reaktionsschnelligkeit verbessern oder das Denken in komplexen Zusammenhängen trainieren – und das in vielen spannenden Themen", sagte Dr. Ralf Kleindiek im Interview mit Schülerinnen und Schülern der Deutschherrenschule aus Frankfurt/Main.
Schirmherrschaft von Manuela Schwesig
Auch in diesem Jahr steht der Preis unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig: "Ein Alltag mit digitalen Medien ist heute für viele Kinder ganz selbstverständlich. Sie sind häufig Expertinnen und Experten im Umgang mit Tablets oder Smartphones. Deswegen finde ich es besonders wichtig, dass sie beim Kindersoftwarepreis TOMMI die Entscheidung über die Preisträger treffen und das letzte Wort haben."
Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI zeichnet seit 2002 innovative und gewaltfreie Kindersoftware für PC, Internet und Konsolen aus. Teilnahmeberechtigt sind alle im Wettbewerbsjahr neu erscheinenden deutschsprachigen Kinderprogramme für PC und Spielkonsole. Eine Jury wählt unter den Einsendungen Nominierungen aus und die nominierten Kandidaten werden anschließend von einer Kinderjury in bundesweit ausgewählten Bibliotheken getestet und bewertet.
Partner des Preises sind der Deutsche Bibliotheksverband e.V., die Frankfurter Buchmesse, Google und das ZDF Kinder- und Jugendprogramm.
Die Preisträger des TOMMI 2015 sind auf der Homepage des Kindersoftwarepreises http://www.kindersoftwarepreis.de/ veröffentlicht.