Girls'Day und Boys'Day 2015: Jetzt anmelden!

Manuela Schwesig mit Schülerinnen beim Girls'Day 2014
Manuela Schwesig mit Schülerinnen beim Girls'Day 2014 © Bildnachweis: www.girls-day.de
Die Vorbereitungen zu den bundesweiten Berufsorientierungstagen Girls'Day und Boys'Day am 23. April 2015 laufen auf Hochtouren: Websites und App stehen für die Anmeldungen bereit.

Die Orientierungstage unterstützen Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse, ihre eigenen Wege in der Berufs- und Studienwahl zu gehen, und zwar geschlechterunabhängig. Wer sagt, dass nicht auch Mädchen Anlagenmechanikerinnen und Jungen Altenpfleger werden können? "Diese besonderen Berufsorientierungstage sind mir wichtig, weil sie weit verbreitete, einengende Vorurteile aufbrechen. Hier werden die Stärken der Jugendlichen in den Blick genommen, ganz ohne Geschlechterklischees. Daher sollte sich am 23. April niemand die Chance entgehen lassen, mitzumachen", sagte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig.

Beim Girls'Day und Boys'Day können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Tagespraktika und Workshops Berufs- und Studienfelder kennenlernen, die ihnen aufgrund von nicht mehr zeitgemäßen Rollenbildern noch zu oft verschlossen bleiben. 2014 hatten bundesweit bereits mehr als 130.000 Schülerinnen und Schüler die Berufsorientierungstage genutzt.

Rap-Song thematisiert Rollenklischees

Zu den beiden bundesweiten Aktionstagen ist auch eine Hymne erschienen: Der Rap-Song "I have a dream" wurde von Jugendlichen innerhalb des vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekts „meinTestgelände“ geschrieben. Er thematisiert aus ihrer Sicht Rollenklischees, aber auch Chancen im Berufswahlprozess. Der Song ist zu hören auf www.meintestgelaende.de

Neu: Schulbroschüre und Erklärfilme

Zwei neue Girls'Day- und Boys'Day-Erklärfilme zeigen in eingängigen Bildern, was sich hinter den Zukunftstagen verbirgt. Sie erklären in jugendlicher Manier, warum es für Mädchen und Jungen, aber auch für Unternehmen, Betriebe und Institutionen sinnvoll ist, an den Aktionstagen teilzunehmen.

Lehrkräfte, die für ihre Schülerinnen und Schüler weitere Informationen suchen, können in Kürze die neu aufgelegte Schulbroschüre als Wendeheft bestellen. Hier finden sie hilfreiche Tipps für die Gestaltung der Aktionstage sowie deren Vor- und Nachbereitung.

Aktionstage als Erfolgsgarant

Seit 2001 haben fast 1,5 Millionen Mädchen an nahezu 100.000 Girls'Day-Veranstaltungen teilgenommen. Für mehr als 130.0000 Jungen fanden seit 2011 rund 20.000 Boys'Day-Aktionen statt. Die Aktionstage sind überaus erfolgreich: Über 90 Prozent der Jugendlichen und über 80 Prozent der beteiligten Unternehmen oder Einrichtungen sind sehr zufrieden. Aktuelle Evaluationsergebnisse sowie weitere Informationen und Materialien stehen auf den Internetseiten der beiden Aktionstage zur Verfügung. Der Boys'Day und der Girls'Day werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Girls'Day wird zusätzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.