
#FamilienLeben. 50 Jahre wissenschaftliche Beratung für eine nachhaltige Familienpolitik
Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens veranstaltete der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen am 13. November 2020 eine digitale Veranstaltung mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen zu familienpolitischen Themen. Eröffnet wurde die Tagung von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
Darüber hinaus hat der Beirat in der Zeitschrift Sozialer Fortschritt (Bd. 69 (2020), Heft 8-9) ein Themenheft veröffentlicht. Die Beiträge spiegeln die inhaltliche und disziplinäre Breite der Zusammensetzung des Beirats wider und behandeln sowohl aktuelle als auch immer wiederkehrende sowie in die Zukunft gerichtete Themen. Alle Beiträge stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: Was ist der jeweilige (disziplinäre) Beitrag zur Politikberatung durch den Familienbeirat? Die Artikel sind im Open Access Format frei zugänglich.
Über den Beirat
Der Beirat wurde in seiner jetzigen Form 1970 gegründet und ist damit eines der ältesten politischen Beratungsgremien der Bundesrepublik Deutschland. Er äußert sich eigenständig und unabhängig zu Schwerpunktfragen der Familienpolitik. Dazu zählen unter anderem Fragen zu Generationenbeziehungen, zur bildungspolitischen Bedeutung der Familie, zum Familienlastenausgleich oder auch zu Pflegefamilien und Migration. Die Bestimmung des jeweiligen Gegenstands der Beratungen nimmt der Beirat selbstständig vor, er trägt jedoch den Wünschen der Bundesfamilienministerin auf Beratung zu bestimmten Themen Rechnung.
Mitglieder
Im Beirat widmen sich aktuell 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen, die das Thema Familie als Arbeitsschwerpunkt haben, ehrenamtlich der wissenschaftlichen Politikberatung. Die Mitglieder werden auf Vorschlag des Beirats von der Bundesfamilienministerin berufen.
Als neuestes Mitglied wurde PD Dr. Martin Bujard, Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, im Juni 2020 in den in den Beirat berufen.
Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen
Fegert, Prof. Dr., Jörg M. (Vorsitzender)
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Schuler-Harms, Prof. Dr., Margarete (Stellvertretende Vorsitzende)
Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht
Spieß, Prof. Dr., C. Katharina (Stellvertretende Vorsitzende)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Freie Universität Berlin (FU)
Andresen, Prof. Dr., Sabine
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung
Beblo, Prof. Dr., Miriam
Universität Hamburg
Fachbereich Sozialökonomie
Bujard, PD Dr. Martin
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Forschungsdirektor
Diehl, Prof. Dr., Claudia
Universität Konstanz
Fachbereich Geschichte und Soziologie
Diewald, Prof. Dr., Martin
Universität Bielefeld
Fakultät für Soziologie
Fangerau, Prof. Dr., Heiner
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Gerlach, Prof. Dr., Irene
Evangelische Fachhochschule RWL Bochum
Fachbereich Soziale Arbeit
Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik
Hahlweg, Prof. em. Dr., Kurt
Technische Universität Braunschweig
Institut für Psychologie
Korn, Prof. Dr., Evelyn
Philipps-Universität Marburg
Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie
Kreyenfeld, Prof. Dr., Michaela
Hertie School
Professor of Sociology
Leyendecker, Prof. Dr., Birgit
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Psychologie
Nebe, Prof. Dr., Katja
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit
Ott, Prof. em. Dr., Notburga
Ruhr-Universität-Bochum
Lehrstuhl für Sozialpolitik und Institutionenökonomik
Rauschenbach, Prof. Dr., Thomas
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Direktor
Schröer, Prof. Dr. Wolfgang
Universität Hildesheim
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
Walper, Prof. Dr., Sabine
Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Forschungsdirektorin
Werding, Prof. Dr., Martin
Ruhr-Universität-Bochum
Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen
Gutachten und Stellungnahmen
Die Beiratsmitglieder beziehen ihre Positionen in Form von Gutachten. Der Beirat verfasst umfassende Gutachten in Buchform (Analysen mit ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen) sowie Kurzgutachten und Stellungnahmen, mit denen tagespolitisch aktuelles Geschehen kommentiert wird. Jedes Gutachten und jede Stellungnahme schließt in der Regel mit Handlungs- und Forschungsempfehlungen an die Politik.
Zuletzt erschien der Sammelband "Zusammenhalt in Corona-Zeiten: familienwissenschaftliche Perspektiven". In zwölf Essays haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Beirats dort die verschiedenen Lebenssituationen und Unterstützungsbedarfe von Familien in der Corona-Zeit beschrieben.
Die Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen
Folgende Gutachten sind (zum Teil als Kurzfassung) als PDF-Dateien zum Download verfügbar:
- Sammelband "Zusammenhalt in Corona-Zeiten: familienwissenschaftliche Perspektiven", barrierefreies PDF, Februar 2021
- Essay "Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen", barrierefreies PDF, Mai 2020
- Gutachten "Familien mit Fluchthintergrund: Aktuelle Fakten zu Familienstruktur, Arbeitsmarktbeteiligung und Wohlbefinden", September 2019
- Kurzgutachten "Aus Kriegsgebieten geflüchtete Familien und ihre Kinder: Entwicklungsrisiken, Behandlungsangebote, Versorgungsdefizite", September 2017
- Gutachten "Pflegefamilien als soziale Familien, ihre rechtliche Anerkennung und aktuelle Herausforderungen", nicht-barrierefreies PDF, Juni 2016
- Kurzfassung des Gutachtens "Migration und Familie", nicht-barrierefreies PDF, Januar 2016, Stellungname "Geflüchtete Familien in Deutschland", Januar 2016
- Vorschläge zur Weiterentwicklung von Familienpolitik, nicht-barrierefreies PDF, Juni 2015
- Kurzfassung des Gutachtens "Generationenbeziehungen", Februar 2012, die Langfassung kann im Buchhandel erworben werden
- Kurzfassung des Gutachtens "Ausbildung, Studium und Elternschaft", November 2010
- Kompendium "Familie Wissenschaft und Politik", Oktober 2010
- Kurzgutachten "Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren", Mai 2008
- Gutachten "Ganztagsschule - eine Chance für Familien", VS Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden, September 2006, die Langfassung kann im Buchhandel erworben werden
- Stellungnahme "Mehr Transparenz im monetären Familienleistungsausgleich - Familienfreundliche Reform der sozialen Sicherungssysteme", Juli 2006
- Stellungnahme zur Einführung von Studiengebühren an den deutschen Hochschulen, März 2006
- Gutachten "Stärkung familialer Beziehungs- und Erziehungskompetenzen", Juventa Verlag Weinheim und München, Mai 2005, die Langfassung kann im Buchhandel erworben werden.
- Gutachten "Elternschaft und Ausbildung", Juli 2004
- Gutachten "Die bildungspolitische Bedeutung der Familie - Folgerungen aus der Pisa-Studie", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 224, Kohlhammer, Stuttgart, September 2002
- Gutachten "Gerechtigkeit für Familien: Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 202, Kohlhammer, Stuttgart, Mai 2001
- Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim BMFSFJ zum Erziehungsgeld und zur Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs nach den Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 10. November 1998, Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 192, Kohlhammer, Stuttgart, 2000
- Gutachten "Kinder und ihre Kindheit in Deutschland: Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 154. Kohlhammer, Stuttgart, 1998
- Stellungnahme "Zur Weiterentwicklung des Familienlastenausgleichs nach den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts seit 1990", Schriftenreihe des BMFSFJ, Band 104, Kohlhammer, Stuttgart, 1995
- Gutachten "Familie und Beratung", Schriftenreihe des BMFuS, Band 16. Kohlhammer, Stuttgart, 1993
- Stellungnahme "Zur Berechnung des steuerfreien Existenzminimums für den Lebensunterhalt eines Kindes", Schriftenreihe des BMFuS, Band 15. Kohlhammer, Stuttgart, 1992
- Gutachten "Leitsätze und Empfehlungen zur Familienpolitik im vereinigten Deutschland", Schriftenreihe des BMFuS, Band 1. Kohlhammer, Stuttgart, 1991
- Gutachten "Erziehungsgeld, Erziehungsurlaub und Anrechnung von Erziehungszeiten in der Rentenversicherung", Schriftenreihe des BMJFFG, Band 243, Kohlhammer, Stuttgart, 1989
- Kurzgutachten "Familienpolitik nach der Steuerreform", Schriftenreihe des BMJFFG, Band 241, Kohlhammer, Stuttgart, 1988
- Stellungnahme "Familien und Neue Medien", Bulletin der Bundesregierung, Nr. 10/S.81, Bonn, 1984
- Gutachten "Familie und Arbeitswelt", Schriftenreihe des BMFJG, Band 143, Kohlhammer, Stuttgart, 1984
- Gutachten "Familien mit Kleinkindern", Schriftenreihe des BMJFG, Band 84, Kohlhammer, Stuttgart, 1980
- Gutachten "Leistungen für die nachwachsende Generation in der Bundesrepublik Deutschland", Schriftenreihe des BMJFG, Band 73. Kohlhammer, Stuttgart, 1979
- Gutachten "Familie und Wohnen", Schriftenreihe des BMJFG, Band 20, Kohlhammer, Stuttgart, 1975
- Gutachten "Reform des Familienlastenausgleichs", herausgegeben vom Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Deutscher Bundes-Verlag GmbH, Bonn, Mai 1971
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mit dem Beirat Kontakt aufnehmen, so wenden Sie sich bitte an:
- Prof. Dr. Jörg M. Fegert
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats - Dr. Valeria Prayon-Blum
Assistentin des Wissenschaftlichen Beirats
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
Steinhövelstraße 5
89075 Ulm
E-Mail: valeria.prayon@uniklinik-ulm.de