Ursula von der Leyen diskutierte bei ihrem Besuch in Meißen mit jungen Menschen, die im Projekt betreut und derzeit erfolgreich in das Berufsleben reintegriert werden. Die dortige Kompetenzagentur unterstützt seit Anfang 2007 junge Menschen, die nach der Schule keine Ausbildung oder Qualifizierung absolviert haben. Träger der Kompetenzagentur ist der "Gemeinnützige Soziale Förderkreis" (GSF), der seit 1990 arbeits- und ausbildungslose (junge) Menschen beschäftigt und qualifiziert, berät und betreut.
Die Bundesfamilienministerin betonte anlässlich ihres Besuches in Meißen die Notwendigkeit von lokalen Programmen, wie die Kompetenzagenturen sie anbieten, um Jugendliche in die Gesellschaft und das Arbeitsleben zu integrieren. "Wir können es uns nicht leisten, auch nur einen jungen Menschen auf der Verliererstraße zu lassen", sagte Ursula von der Leyen. "Die Programmstandorte der Initiative lotsen diese Jugendlichen zurück auf den richtigen Weg und bieten erfolgreich ein dichtes Netz der Hilfen an, und zwar dort, wo es besonders wichtig ist: vor Ort!", ergänzte die Bundesministerin.
Bis Ende September wird die Bundesministerin weitere Programmstandorte der Initiative in verschiedenen Bundesländern besuchen, um sich vor Ort selbst ein Bild zu machen und die geleistete Arbeit anzuerkennen.
Das Programm "Kompetenzagenturen"
Das Programm "Kompetenzagenturen" ist eines von vier Programmen, die unter dem Dach der Initiative JUGEND STÄRKEN gebündelt werden. Mit der Initiative verstärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seine Aktivitäten zur Integration von benachteiligten jungen Menschen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Kompetenzagenturen unterstützen die berufliche und soziale Integration von besonders benachteiligten Jugendlichen. Beim Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern individuelle Beratungs- und Qualifizierungsangebote die soziale Integration und erhöhen die Chancen auf einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz. Bundesweit wurden ca. 200 Kompetenzagenturen als Anlaufstellen geschaffen, deren Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützt wird.