Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Das Bilderbuch
Die erste Begegnung mit der Welt der Bücher erfolgt in der Regel über das Bilderbuch. Hier wird nicht nur der Grundstein gelegt für das spätere Leseverhalten, auch die persönliche und sprachliche Entwicklung eines Kindes wird entscheidend geprägt, das ästhetische Empfinden geschult. Mit dem Empfehlungskatalog "Das Bilderbuch" des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. stellt ein Team von Fachleuten aus den Bereichen Buchhandel, Literaturkritik, Bibliothek, Pädagogik und Forschung mehr als 160 aktuelle Bilderbücher in ausführlichen Rezensionen vor.
Erste Schritte auf dem Weg zum Leser!
Das Bilderbuch ist eine ideale Orientierungshilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen und Bibliothekare. Der Schwerpunkt liegt auf der Zielgruppe der Klein- und Kindergartenkinder; manche Titel sind jedoch auch für Leseanfänger und das Grundschulalter geeignet. Zusätzlich enthält der Band Angaben zum Lesealter, einen Einführungsbeitrag mit Bewertungskriterien, eine Fachbibliografie und umfassende Register.