Neue Wege für Jungs und Boys'Day feiern Geburtstag

Engagierte und Fachleute aus der Jungenförderung stehen in einer Gruppe zusammen
Engagierte und Fachleute aus der Jungenförderung gartulierten zu den beiden Jubiläen © Bildnachweis: Marc Beckmann/Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Seit zehn Jahren unterstützt das Netzwerk "Neue Wege für Jungs" Jungen bei der Berufs- und Lebensplanung. Seit fünf Jahren können sie sich am Boys'Day - Jungen-Zukunftstag über Perspektiven insbesondere in den Bereichen Erziehung, Pflege, Soziales und Gesundheit informieren. Diese beiden Jubiläen wurden bei der Veranstaltung "Jungenwelten" am 18. November im Bundesfamilienministerium gefeiert.

Engagierte und Fachleute aus der Jungenförderung tauschten sich dabei in einem gemeinsamen Rück- und Ausblick über die geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl aus. Daneben wurden auch Projektpartnerinnen und Projektpartner von "Neue Wege für Jungs" sowie mehrere Boys'Day-Initiativen geehrt.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Rap-Gruppe "Was geht Almanya?" mit ihrem Song "I have a dream". Die Jugendlichen sind Redakteurinnen und Redakteure im Gendermagazin meinTestgelaende.de und prangern mit ihrer Musik Klischees und Berufstraditionen an.

Jungen bei Berufs- und Lebensplanung beraten

Das Projekt "Neue Wege für Jungs" ist 2005 gestartet. Es ist das erste aus Bundesmitteln geförderte Projekt, das Jungen bei der Berufs- und Lebensplanung hinsichtlich der Erweiterung des Berufswahlspektrums, Flexibilisierung männlicher Rollenbilder und der Entwicklung sozialer Kompetenzen unterstützt.

Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag fand erstmals am 14. April 2011 mit bundesweiter Unterstützung statt. Dieser Aktionstag ist an die drei Themenfelder von "Neue Wege für Jungs" angelehnt. Bis jetzthaben rund 164.000 Jungen an etwa 25.000 Veranstaltungen teilgenommen. Die Jungen sind dabei aufgeschlossen gegenüber den weiblich dominierten Berufsfeldern, die sie an diesem Tag kennenlernen: Über die Hälfte der Teilnehmer an Boys'Day-Tagespraktika interessieren sich explizit für die dort vorgestellten Berufe. Mehr als ein Viertel der Jungen kann sich vorstellen, zum Beispiel in den Bereichen Erziehung, Pflege, Gesundheit oder Soziales zu arbeiten.

Online-Themenwoche

Zum Jubiläum findet auf den Internetseiten der beiden Projekte eine Themenwoche mit vielen spannenden Inhalten statt. Ein Highlight der Themenwoche wird das Interview mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig sein. Weitere Interviews, Videostatements und ein Quiz können Interessierte online einsehen.

Für den nächsten Boys'Day am 28. April 2016 steht in Kürze auch die Anmeldefunktion für Jungen und für Anbietende von Boys'Day-Plätzen unter www.boys-day.de zur Verfügung.