Die Kindertagesstätte "Wirbelwind" in Schwerin wurde im letzten Jahr neu erbaut und bietet mit vielen Aktivitätsräumen Platz für 102 Kinder. Seit 2009 ist die Kindertagesstätte anerkannte Kneipp-Kita und bietet Kindern und Eltern einen gesundheitsorientierten Ansatz, der in allen Bereichen der pädagogischen Arbeit der Kindertagesstätte besondere Beachtung findet und von den speziell dafür ausgebildeten Kneipp- Gesundheits- Erzieherinnen kindgemäß und auf spielerische Weise in den Alltag integriert wird.
Gesunde Ernährung für eine gesunde Entwicklung
"In der Kita-Wirbelwind lernen die Kinder schon früh etwas über ihre Gesundheit. Auf spielerische Weise integriert die Kneipp-Kita die gesunde körperliche Entwicklung der Kinder in den Alltag. Dazu gehört eine gesunde Ernährung und genügend Bewegungsangebote innerhalb und außerhalb der Kita, die zum Toben, kreativem Spiel und Entdecken der Umwelt anregen. In der Wasserspielanlage können die Kinder zum Beispiel Matschen und Experimentieren oder in der Kinderküche ihre ersten eigenen Mahlzeiten zubereiten", sagte Manuela Schwesig bei der Eröffnung.
Der Neubau der Kindertagesstätte "Wirbelwind" wurde mit Mitteln des Bundes finanziert. Am 1. Januar ist das "Gesetz zur weiteren Entlastung der Kommunen ab 2015 und zum quantitativen und qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuung" in Kraft getreten. Damit wurde das bestehende Sondervermögen "Kinderbetreuungsfinanzierung" auf eine Milliarde Euro aufgestockt. Zudem stellt der Bund dauerhaft jährlich 845 Millionen Euro für die Betriebskosten zur Verfügung und für die Jahre 2017 und 2018 jeweils weitere 100 Millionen Euro.
Fokus auf Ausstattungsinvestitionen und Sprachförderung
Mit den neuen Bundesmitteln können erstmals auch Ausstattungsinvestitionen gefördert werden, die der gesundheitlichen Versorgung, den Maßnahmen der Inklusion und der Einrichtung von Ganztagsplätzen dienen. Damit können zum Beispiel Sport- und Bewegungsräume sowie die Einrichtung von Küchen finanziert werden. Zudem wurde im Gesetz verankert, dass die Erhöhung des Länderanteils an der Umsatzsteuer unter anderem dem Ziel der Sprachförderung dient.
Manuela Schwesig: "Wir sind bei dem Ausbau schon ein gutes Stück vorangekommen, aber wir sind noch nicht am Ziel. Wir brauchen mehr Ganztagsplätze und wir brauchen gute Plätze. Qualität und Ausstattung sind in der Kinderbetreuung genauso wichtig wie der Ausbau des Platzangebots."