"Es geht darum, Menschen verschiedener Herkunft, Religion oder Sprache zusammenzubringen. Die interkulturelle Öffnung im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements und bei Bürgerstiftungen halte ich für sehr wichtig", so Manuela Schwesig.
Den ersten Preis teilen sich in diesem Jahr die Bürgerstiftung "KalkGestalten" aus Köln-Kalk mit dem Projekt "Sei dabei! Für Dich – Für Mich – Für Alle" und die Bürgerstiftung Holzkirchen mit "Forum der Kulturen und Sprachen - FOKUS". Den dritten Preis erhielt die Bürgerstiftung "Ein Herz für Bad Nauheim" mit ihrer Idee "Puzzle Picnic Families".
"Moderne Gesellschaften leben von Innovationen. Sie brauchen ständig neue Ideen, um zukunftstaugliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden, auch im Bereich des Sozialen. Aber neue Ideen fallen nicht vom Himmel, sie entstehen mitten in der Gesellschaft. Wettbewerbe sind ein geeignetes Mittel, um deren innovatives Potenzial zu stärken, auch das des bürgerschaftlichen Engagements", betonte Manuela Schwesig.
Initiative Bürgerstiftungen
Um Bürgerstiftungen zu unterstützen und zu beraten, wurde die beim Bundesverband Deutscher Stiftungen angesiedelte "Initiative Bürgerstiftungen" gegründet. Sie berät alle Bürgerstiftungen kostenlos und fördert deren Erfahrungsaustausch und Vernetzung. Mit der vom Bundesfamilienministerium geförderten "Bürgerstiftungswerkstatt" bietet sie den Bürgerstiftungen zum Beispiel ein bedarfsorientiertes Fortbildungsangebot vor Ort und stärkt damit die Infrastruktur für Bürgerstiftungen.
In Deutschland gibt es 259 Bürgerstiftungen, die das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tragen. Ihre zentralen Förderschwerpunkte sind Bildung, Erziehung, Jugend und Soziales.