Kristina Schröder: "Alle Kinder verdienen faire Chancen auf eine gute Zukunft"

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder im Gespräch mit Kindern am Kinder-Aktionstag. Bildquelle: BMFSFJ
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder
Unter dem Motto "Hallo Deutschland - ich gehöre dazu" fand auf Initiative von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder am 11. Januar zum ersten Mal ein Kinder-Aktionstag zum Thema Integration statt. 25 Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren waren ins Bundesfamilienministerium eingeladen, um dort ihre Ideen und Wünsche zum Thema Integration vorzustellen und mit Kristina Schröder darüber zu diskutieren.

Faire Chancen wichtig für Kinder und Gesellschaft

"Alle Kinder verdienen faire Chancen auf gute Bildung und eine gute Zukunft", sagte Kristina Schröder bei ihrem Besuch des Aktionstages in Berlin. "Alle Kinder sollen die Möglichkeit haben, ihre Talente zu entwickeln und das Beste aus sich zu machen. Das ist für jedes Kind, aber auch für die Zukunft unserer Gesellschaft wichtig."

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aktionstages, die aus Berlin, Königs Wusterhausen, Köln und Itzehoe anreisten, haben sich in ihren Schulen und Jugendeinrichtungen bereits mit Fragen rund um die Themen Integration, Zugehörigkeit und Heimat beschäftigt. Kristina Schröder fragte die Schülerinnen und Schüler nach ihren Erfahrungen aus der Schule, der Familie und der Freizeit und sprach mit ihnen über ihre Gedanken und Vorstellungen zum Thema Integration.

"Die Gespräche haben mir klar gezeigt, dass diese Kinder Deutschland als ihre Heimat ansehen. Und noch mehr: Die Schülerinnen und Schüler haben deutlich gemacht, dass sie nicht nur dazu gehören, sondern dass sie unsere Zukunft auch aktiv mitgestalten. Das ist ein sehr positives Signal", betonte die Bundesfamilienministerin.

Frühe Förderung erhöht Zukunftschancen

In jeder vierten Familie in Deutschland lebt zumindest ein Familienmitglied, welches zugewandert ist oder eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzt. In über zwei Millionen Familien in Deutschland wachsen Kinder auf, die von klein auf verschiedene Sprachen und Kulturen kennen lernen.

Untersuchungen zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund die gleichen Zukunftschancen haben wie einheimische Kinder, wenn sie an qualitativ hochwertiger früher Förderung teilnehmen und sozial integriert aufwachsen.