Abschlussveranstaltung des Projekts "Familiy is…" Familien in all ihrer Vielfalt wertschätzen

Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek mit Teilnehmenden des Projekts bei der Auftaktveranstaltung in Salzburg im Jahr 2015
Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek mit Teilnehmenden des Projekts bei der Auftaktveranstaltung in Salzburg im Jahr 2015 © Salzburg Global LGBT Forum
Das vom Bundesfamilienministerium geförderte dreijährige Projekt "Family is…" des Salzburg Global LGBT Forum hat am 19. Mai mit einer Veranstaltung im Bundesfamilienministerium in Berlin einen Abschluss gefunden. Das Projekt dient der weltweiten Vernetzung und damit auch der Stärkung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen in Deutschland. Die Vernetzung soll den Einsatz für Menschen- und Minderheitenrechte stärken und homo- und transfeindlichen Strömungen entgegenwirken.

Film dokumentiert Projekt-Ergebnisse

Nach einleitenden Reden von Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, und Dr. Klaus Mueller, Gründer und Vorsitzender des Salzburg Global LGBT Forum, präsentierten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse des Projekts mit einem Film. Dafür wurden Mitglieder des Forums zu den Familien befragt, in die sie geboren wurden, die sie frei gewählt haben und die sie selbst gegründet haben. Der Film porträtiert die Komplexität menschlicher Beziehungen und des Zusammenlebens sowie die Hoffnungen der befragten Personen, die sie in einen globalen Dialog über integrative Familienmodelle setzen.

Dr. Ralf Kleindiek betonte:

"Familien sind in all ihrer Vielfalt wertvoll und nehmen eine wichtige Rolle für jeden einzelnen Menschen ein. Und alle Familien haben das gleiche Recht auf Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung."

Bereits vom 14.-18. Mai hatte das jährliche Treffen des Netzwerks in Salzburg stattgefunden. Es diente unter anderem auch der Vorbereitung der Abschlussveranstaltung.

Das Salzburg Global LGBT Forum ist ein Netzwerk mit Aktivisten aus mehr als 70 Ländern, das sich auf die Lebensrealitäten und Erfahrungen von Familien mit LGBT-Kindern fokussiert, im speziellen aber auf die weitreichenden Folgen von Ausgrenzung und Diskriminierung.