Die Europäische Allianz für Familie
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiger Standortfaktor und beeinflusst in hohem Maße die Wachstumschancen der Europäischen Union. Der Europäische Rat hat daher im März die von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vorgeschlagene Europäische Allianz für Familien beschlossen.
Die Europäische Allianz für Familien soll eine Plattform für einen intensiven Meinungs- und Informationsaustausch über familienfreundliche Politik zwischen den Mitgliedsstaaten der EU sein. Ein eigenes Webportal dient künftig als zentrale Informationsdrehscheibe. Mit einbezogen in die Forschung für neue familienpolitische Ansätze und Projekte ist hinaus Eurofound - the European Foundation for the Improvement of Living and Working conditions.
Chancengleichheit für Männer und Frauen
Die Bundesregierung unterstützt die europäischen Anstrengungen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Auf dem Informellen Treffen der Familien- und Gleichstellungsministerinnen und -minister in Bad Pyrmont wurde deutlich, dass Gleichstellungspolitik heute dort besonders erfolgreich ist, wo sie aktiv familienpolitische Instrumente nutzt und die Realität von Familien konsequent in den Blick nimmt.
Die Teampräsidentschaft, bestehend aus Deutschland, Portugal und Slowenien hat eine Erklärung zum Start einer gemeinsamen Initiative zur Unterstützung der Umsetzung des Fahrplans der Kommission für die Gleichstellung 2006-2010 unterschrieben. Dabei konzentriert sie sich auf die Beseitigung von Rollenstereotypen, die Förderung der Chancengleichheit im Erwerbsleben auf allen Ebenen sowie die Förderung von Frauen mit Migrationshintergrund.
Wirtschaftsfaktor Alter
Deutschland setzte die von der Europäischen Kommission begonnene Debatte zum Thema demografischer Wandel mit einem besonderen Fokus auf das Thema "Wirtschaftsfaktor Alter" fort. Gerade das wirtschaftliche Potenzial gewinnt angesichts der demografischen Entwicklung zunehmend auch für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften an Bedeutung.
Im Bereich Demografie wurde im Februar im Rat für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz die Entschließung "Chancen und Herausforderungen des Demographischen Wandels in Europa: Der Beitrag älterer Menschen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung" angenommen. Sie unterstreicht die Chancen, des mit der Bevölkerungsentwicklung einhergehende Strukturwandels. In der Zukunft sollen die Regierungen die Rahmenbedingungen für die "silver economy" stärken, um mehr Lebensqualität im Alter wie auch Wachstum und Beschäftigung in Europa zu sichern.
Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen
Im Jugendbereich hat Deutschland einen besonderen Akzent auf die Frage der Chancengleichheit und der uneingeschränkten gesellschaftlichen Teilhabe aller jungen Menschen gesetzt. Dazu verabschiedete der Ministerrat für Jugend vier Schlüsselbotschaften zur weiteren Umsetzung des Europäischen Pakts für die Jugend. Außerdem hat der Rat im Mai eine Entschließung angenommen, in der konkrete Schritte zum Abbau von Diskriminierung, zur Generationengerechtigkeit und zur Lösung von Problemen in benachteiligten städtischen und ländlichen Gebieten gefordert werden.