Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Die Zukunft des Engagements gemeinsam gestalten

Lisa Paus mit Besucherinnen und Besuchern auf der Jubiläumsfeier des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Lisa Paus auf der Jubiläumsfeier des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement © Jörg Farys/ Die Projektoren

Am 13. Juni hat das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Ziel seiner Arbeit ist es, die Zivilgesellschaft und das bürgerschaftliche Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen zu stärken. Gefördert wird das BBE vom Bundesengagementministerium - Ministerin Lisa Paus würdigte sein Jubiläum mit einem Grußwort.

Lisa Paus: "Mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gibt es seit 20 Jahren starke Fürsprecher für freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Sie haben wirklich Grund zu feiern und stolz zu sein auf das, was Sie erreicht haben. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam die Zukunft des Engagements in Deutschland gestalten!"

Engagierte und die Zivilgesellschaft stärken

Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig. Im BBE sind mehr als 280 Mitglieder aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Staat, Wissenschaft und Medien organisiert. Das Netzwerk hat sich zu einem Kompetenzzentrum entwickelt und zu einem festen Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das bürgerschaftliche Engagement.

2003 wurde es auf Empfehlung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags zur "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" gegründet. Im Gründungsjahr hatte das Netzwerk 31 Mitglieder. Das Bundesengagementministerium fördert neben der BBE-Geschäftsstelle weitere Projekte des Bundesnetzwerkes. Dazu gehören die "Woche des bürgerschaftlichen Engagements", das Programmbüro des Netzwerkprogramms "Engagierte Stadt" sowie das Projekt Pat*innen, Mentor*innen, Lot*sinnen" im Rahmen des Patenschaftsprogramms "Menschen stärken Menschen".