Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Pfingstlager der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg
Mit digitalen Tools die Welt von morgen gestalten
Aktuelle Meldung
Beim jährlichen Pfingstreffen der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg haben vom 18. bis 21. Mai über 100 Jugendliche an den Workshops der Demokratielabore teilgenommen. Ziel des Angebots ist es, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie sie mithilfe digitaler Werkzeuge aktiv und mit Spaß die Gesellschaft mitgestalten können.
Die Staatssekretärin im Bundesjugendministerium, Juliane Seifert, betonte anlässlich des Pfadfindertreffens:
"Demokratie lebt vom Mitmachen. Kinder und Jugendliche wollen das. Die Demokratielabore machen daher für Kinder erlebbar, wie digitale Werkzeuge helfen können, Demokratie mitzugestalten und dabei gleichzeitig Spaß zu haben. Ich freue mich, dass dieser wichtige Ansatz mehr und mehr in der außerschulischen Jugendarbeit Anwendung findet."
Über die Demokratielabore
Die Demokratielabore werden durch das Bundesjugendministerium im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben!" gefördert und richten sich an Träger der außerschulischen Jugendarbeit. Noch bis Ende 2018 führen die "Demokratielabore" Workshops und Schulungen für Fachkräfte im gesamten Bundesgebiet durch. Ab Herbst 2018 werden voraussichtlich drei weitere Workshops im Angebot sein. Alle Workshops sind so konzipiert, dass sie auch selbstständig in Einrichtungen der Jugendarbeit durchgeführt werden können. Die dafür notwendigen Materialien stehen auf der Website www.demokratielabore.de zum Download zur Verfügung.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz by-nc-nd/3.0/de veröffentlicht. Das heißt, er kann für einen nicht-kommerziellen Zweck unverändert weitergegeben werden. Bei Verwendung des Inhalts muss das BMFSFJ als Quelle angegeben werden. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern oder Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.