• 19. Legislaturperiode (29)
  • Flüchtlingspolitik und Integration (29)
  • Alle Filter löschen

Suche: 29 Ergebnisse

Sortierung
  • Eine neue Studie zeigt: Zugewanderte Mütter sind ein großes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Doch trotz guter Qualifikation ist nur knapp die Hälfte von ihnen erwerbstätig. Jobperspektiven bietet das Bundesprogramm "Stark im Beruf".

    02.03.2020
    Aktuelle Meldung
  • Über 108.000 junge Menschen mit Migrationshintergrund wurden in 2017 durch die Jugendmigrationsdienste individuell und unbürokratisch unterstützt. Dafür dankte die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks den beteiligten Verbänden.

    30.11.2017
    Aktuelle Meldung
  • Teilhabe ist ein wichtiger Bestandteil für eine gelungene Integration. Diesen Ansatz verfolgt auch die Otto Benecke Stiftung mit ihrem neuen Modellprojekt "Mitbestimmung und Eigenverantwortung von Geflüchteten".

    04.01.2018
    Aktuelle Meldung
  • Bundesfamilien- und das Bundesbauministerium haben gemeinsam das neue Modellprogramm "Jugendmigrationsdienste im Quartier" gestartet. Mithilfe des Programms sollen das Wohnumfeld junger Menschen verbessert und Vorurteile abgebaut werden.

    15.01.2018
    Aktuelle Meldung
  • Stefan Zierke, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesfamilienministerin, hat am 6. August dem Mehrgenerationenhaus im sächsischen Zwickau den DemografieGestalter-Preis 2019 übergeben. Das Haus wurde in der Kategorie "Integrationsarbeit" für sein Projekt "grenzenlos" ausgezeichnet, einem kostenlosen Stadtmagazin von Geflüchteten für Geflüchtete und ihre Nachbarn. Das Magazin erscheint viermal im Jahr und behandelt Themen der Einwanderungsgesellschaft.

    06.08.2019
    Schlaglicht
  • Am 5. Juni hat Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey das "Café Komm" in Torgelow besucht, eine Begegnungsstätte für Geflüchtete und Einheimische in Mecklenburg-Vorpommern. Betreiber ist der Verein "Willkommenskultur Torgelow". Er hilft Geflüchteten, die deutsche Sprache zu erlernen und unterstützt sie in Schule, Ausbildung und Beruf. In den Gesprächen vor Ort ging es um die Themen Integration, Engagement und Toleranz.

    05.06.2020
    Schlaglicht
  • Das Bundesprogramm "Menschen stärken Menschen" ist eine Erfolgsgeschichte. Über 125.000 Patenschaften sind entstanden. Um sich darüber auszutauschen und sich zu vernetzen, findet ein zweitägiger, digitaler Patenschaftskongress statt. Der Auftakt mit Staatssekretärin Juliane Seifert kann hier im Livestream verfolgt werden.

    26.10.2020
    Aktuelle Meldung
  • Um allein geflüchtete Frauen bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, startete das Bundesfrauenministerium 2017 das Modellprojekt "POINT - Potentiale integrieren". In Berlin würdigte Juliane Seifert die erfolgreiche Arbeit des Projektes.

    13.11.2019
    Aktuelle Meldung
  • Geflüchtete Frauen dabei zu unterstützen, sich selbstständig zu machen, war das Ziel des dreijährigen Modellprojektes "Frauen mit Fluchterfahrung gründen". Es wurde seit 2017 vom Bundesfrauenministerium gefördert. In Berlin wurde nun Bilanz gezogen.

    01.11.2019
    Aktuelle Meldung
  • Seit 2017 unterstützt das Modellprojekt "POINT" allein geflüchtete Frauen erfolgreich bei ihrem beruflichen Start in Deutschland. Die Laufzeit des Projekts wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert.

    15.01.2019
    Aktuelle Meldung