
Diese Studie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg wurde mit Mitteln des Bundesinnovationsprogramms "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" ko-finanziert und gibt Einblick in mehr als 50 Projekte weltweit, die - auf der Basis der Mobilisierung und (Aus)Bildung lokaler Communities und des Empowerments zivilgesellschaftlicher Akteure - effektiv und kreativ zu Prävention, Schutz und nachhaltige Veränderung im Fall geschlechtsbezogener bzw. häuslicher Gewalt arbeiten. Die Auswertung von über 100 Dokumenten belegt: Präventionsstrategien und Gemeinwesenarbeit sind erforderlich und erfolgreich: Community matters!
Dieses Vorhaben wurde mit Mitteln aus dem Bundesinnovationsprogramm "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen" gefördert.