Seit dem Ausbau der Kinderbetreuungsangebote und der Einführung des Elterngelds hatte sich die Erwerbsbeteiligung von Müttern positiv entwickelt und war, bis vor Beginn der Corona-Pandemie, von klaren Trends geprägt: Mütter (gerade junger Kinder) arbeiten insgesamt häufiger und in höheren Stundenumfängen - in West wie in Ost, in Paarfamilien wie als Alleinerziehende. Wie wichtig der Trend zu höheren Stundenumfängen bei Teilzeitarbeit ist, zeigt sich daran, dass mehrheitlich eine ...