
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind jetzt erstmalig Angaben zur Struktur der Selbstständigkeit, zur Existenzgründung, zur Aufgabe bzw. zur potenziellen Selbstständigkeit und zum Betriebswachstum gesondert aus dem Mikrozensus für die Jahre 1996 bis 2003 ausgewertet worden.
Den größten und aussagekräftigsten Datensatz zum Bereich Existenzgründung bietet in der amtlichen Statistik der Mikrozensus. Die 1%-Mehrzweckstichprobe mit jährlich rund 820.000 Personen in rund 380.000 Haushalten ist europaweit die größte jährliche Haushaltsbefragung zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland.
Der durch das Statistische Bundesamt und die Universität Bonn erstellte Bericht zeigt ausgewählte Entwicklungslinien des Gründungsgeschehens und der erwerbswirtschaftlichen Selbständigkeit in Deutschland und fokussiert insbesondere genderspezifische Aspekte.
Das in diesem Kontext entwickelte Instrumentarium soll nunmehr für eine jährliche Auswertung und Kommentierung der Mikrozensusergebnisse eingesetzt werden und so den Aufbau eines Gendermonitors Existenzgründung ermöglichen. Die dadurch ermittelten Daten bilden eine notwendige Ergänzung der bestehenden statistischen Quellen und helfen, Steuerungsinstrumente für eine geschlechtersensible Förderung der Existenzgründung zu entwickeln. Der Gendermonitor Existenzgründung ist zunächst bis 2007 begrenzt.
Wir haben hier die Ergebnisse für Sie zusammengestellt.