Wunsch nach flexiblen Teilzeitmodellen
Die repräsentative Befragung von 1000 Vätern und 300 Arbeitgebern zeigt: Väter wünschen sich ein Arbeitsleben, das mit dem Familienleben vereinbar ist. Gerade bei jungen Vätern zwischen 18 und 29 Jahren ist der Wunsch nach einer möglichen Arbeitszeitreduzierung zugunsten der Familie stark: Sieben von zehn Befragten interessieren sich dafür. Vor allem der Wunsch nach flexiblen Teilzeitmodellen ist ausgeprägt, insbesondere der Wunsch nach einer vollzeitnahen Teilzeit besteht. Der Anteil junger Väter, die ihre Arbeitszeit um bis zu 20 Prozent reduzieren wollen, hat sich gegenüber 2015 auf 46 Prozent verdoppelt.
Junge Väter fühlen sich und ihre Bedürfnisse nach mehr Familienzeit zunehmend ernstgenommen, sie schätzen ihre Unternehmenskultur familienfreundlicher ein, als es die ältere Generation tut. Dies zeigt: Der Kulturwandel hat begonnen.
Das betonte auch Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig:
"Das 2. Väter-Barometer zeigt: Immer mehr Unternehmen erkennen, dass auch Väter den dringenden Wunsch haben, mehr Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Dafür müssen geeignete Angebote geschaffen werden, zum Beispiel was die Flexibilisierung der Arbeitszeit angeht. Interessant ist, dass gerade junge Väter ihre Arbeitgeber deutlich positiver wahrnehmen als der Durchschnitt der Väter. Das zeigt, dass durch das Elterngeld und das ElterngeldPlus ein Umdenken stattgefunden hat, von dem Väter und ihre Kinder profitieren. Mit unserem Unternehmensprogramm 'Erfolgsfaktor Familie' und dem dazugehörigen Unternehmensnetzwerk mit rund 6300 Mitgliedern bieten wir Arbeitgebern praktische Unterstützung bei einer väterfreundlichen Personalpolitik."
Flexible Führungsmodelle und mobiles Arbeiten
Fazit: Deutschlands Arbeitgeber schätzen ihre Vereinbarkeitsangebote realistischer ein als noch 2015. Die befragten Unternehmen haben erkannt, dass klassische Vereinbarkeitsangebote wie Halbtagsstellen Väter nicht angemessen ansprechen und bieten deshalb vermehrt individuell gestaltbare Maßnahmen wie flexible Arbeitszeit, flexible Führungsmodelle oder mobiles Arbeiten an.