"Bei der Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit anlässlich des Jubiläums der Friedlichen Revolution von 1989 stellen jugendliche Zeitenspringerinnen und Zeitenspringer aus Ostdeutschland unter Beweis, was bei dieser spannenden Spurensuche über die Werte von Freiheit und Demokratie gelernt werden kann", sagte Dr. Hermann Kues, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, anlässlich der Preisverleihung.
Das Programm "Zeitensprünge" wurde im Rahmen der Bundesinitiative "wir... hier und jetzt" durch die Stiftung Demokratische Jugend gestartet. Seit 2004 wurden zirka 900 Jugendgeschichtsprojekte in den ostdeutschen Bundesländern und Berlin gefördert. Über 11.500 Jugendliche haben seither Geschichte und Geschichten erforscht, die in keinem Geschichtsbuch stehen. Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag 2009 präsentiert eine thematische Auswahl dieser Projekte erstmals einer breiten Öffentlichkeit.
Ostdeutsche Jugendgeschichtstag
Unter dem Motto "20 Jahre Mauerfall - Geschichte und Geschichten" öffnete der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag im Deutschen Historischen Museum seine Türen. 250 Jugendliche aus allen neuen Ländern und Berlin präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Der Ostdeutsche Jugendgeschichtstag ist Teil des Rahmenprogramms der Bundesregierung zu den Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich 20 Jahre Mauerfall. Schirmherrin war Bundesministerin Ursula von der Leyen.