Im Rahmen des Vorgängerprojekts "Ressourcen stärken - Zukunft sichern" wurden von 2012 bis 2013 Handlungsansätze zur Erwerbsintegration dieser Zielgruppe erprobt. Durch individuelle Beratung und Begleitung etwa zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mit passgenauen Angeboten der beruflichen Qualifizierung gelang vielen Teilnehmerinnen der Schritt in die Erwerbstätigkeit.
Unterstützung an mehr Standorten
Das Nachfolgeprogramm "Stark im Beruf" wird diese Unterstützung an deutlich mehr Standorten ermöglichen und weiter entwickeln. Dabei sollen Unternehmen und andere Akteure der Arbeitsmarktintegration verstärkt in die Umsetzung der Projektziele einbezogen werden.
Das Programm wird zunächst für vier Jahre ab 2015 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Einstieg ins Erwerbsleben für Mütter mit Migrationshintergrund
Mütter mit Migrationshintergrund sind in Deutschland - trotz guter Qualifikationen und hoher Motivation - deutlich seltener und in geringerem Umfang erwerbstätig als Mütter ohne Migrationshintergrund. Während der einjährigen Pilotphase von "Ressourcen stärken" wurden Mütter mit Migrationshintergrund dabei unterstützt, den Schritt in die Erwerbstätigkeit zu schaffen.
Der Einstieg ins Erwerbsleben bringt vielen Teilnehmerinnen nicht nur neue persönliche Perspektiven, er fördert auch die gesellschaftliche Integration ihrer Familien und leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland.
Interessenbekundung online
Interessierte Träger können bis Ende September 2014 ihre Interessenbekundung online beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) einreichen. Die Unterlagen zur Interessenbekundung können unter www.ressourcen-stärken.de herunter geladen werden.