Die jungen Menschen wollen aufzeigen, welchen Beitrag die internationale Zusammenarbeit leisten muss, damit die Globalisierung zum Nutzen aller gestaltet wird. Hierzu wurde die neue Webseite www.y20-germany.org gestartet, die wichtige Informationen zum Y20-Jugendgipfel (Englisch: Youth 20 Dialogue) und zu den G20-Themen liefert. Auf der Website werden auch die teilnehmenden jungen Menschen aus insgesamt 30 Ländern vorgestellt.
Manuela Schwesig betont in ihrem Grußwort an die jungen Besucherinnen und Besucher:
"Mir ist es wichtig, Politik gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen zu machen und nicht über ihre Köpfe hinweg. Kinder und Jugendliche haben das Recht, mitzusprechen, wenn es um ihre Angelegenheiten geht."
Y20-Jugendgipfel
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden auf dem Jugendgipfel die Schwerpunkte der G20-Agenda "Stabilität sichern, Zukunftsfähigkeit verbessern und Verantwortung übernehmen" aufgreifen und eine gemeinsame Empfehlung erarbeiten. Am 7. Juni werden sie ihre Ergebnisse mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesjugendministerin Manuela Schwesig diskutieren.
Der Y20-Jugendgipfel 2017 ist Teil des Dialogs mit der Zivilgesellschaft anlässlich des Treffens der G20-Staats- und Regierungschefs: Bei diesem Treffen werden in Dialogforen jeweils relevante G20-Themen bearbeitet und gemeinsam mit internationalen Partnern Empfehlungen für die Präsidentschaft abgegeben. Dialogforen gibt es mit Nichtregierungsorganisationen (Civil20), Gewerkschaften (Labour20), Wissenschaft (Science20), Frauen (Women20), Jugendlichen (Youth20), Wirtschaft (Business20) und Think Tanks (Think20).