Mitmachen bei den Zukunftstagen Girls‘ Day und Boys‘ Day am 25. April 2013

Logo des "Girls Day" und "Boys Day". Quelle: BMFSFJ
Logo des "Girls Day" und "Boys Day"
Die nächsten Zukunftstage Girls‘ Day und Boys‘ Day des Bundesfamilienministeriums finden am 25. April 2013 statt. Bereits jetzt können sich Unternehmen, Einrichtungen, Hochschulen und Organisationen mit ihren Veranstaltungen in die Aktionslandkarten auf www.girls-day.de und www.boys-day.de eintragen. Jugendlichen bieten die beiden Plattformen die Möglichkeit, Aktionsplätze zu recherchieren und sich für die Zukunftstage anzumelden.

Neue Ausbildungswege und Studienfächer entdecken

Für faire Chancen im Erwerbsleben ist die Wahl eines passenden Ausbildungsberufs oder des richtigen Studienfachs für Mädchen und Jungen eine wichtige Voraussetzung. Durch den Girls‘Day und Boys’Day werden etwa 150.000 Jugendliche pro Jahr erreicht, die durch das spezielle Konzept neue Berufs- und Studienmöglichkeiten kennenlernen können. Während die Schülerinnen am Girls‘Day einen Tag in Berufen aus Technik, Handwerk, Naturwissenschaft und IT mitarbeiten oder sich über entsprechende Studiengänge informieren, lernen die Schüler am Boys’Day Berufe und Studiengänge aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich kennen. Außerdem haben Jungen die Möglichkeit an Workshops zu Lebensplanung sowie an Trainings zu Sozialkompetenz teilzunehmen.

Der Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag sowie der seit 2011 parallel stattfindende Boys' Day - Jungen-Zukunftstag des Bundesfamilienministeriums gehören zu einer Reihe von Fördermaßnahmen der Bundesregierung für Mädchen und Jungen, die in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft durchgeführt werden.