Kristina Schröder: "Frauen brauchen faire Chancen und gleiche Bezahlung im Beruf wie Männer"

Logo Equal Pay Day
Logo Equal Pay Day
Anlässlich des Equal Pay Days am 21. März hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder "faire Einkommensperspektiven" und "faire Chancen" thematisiert: "Wir haben eine Arbeitswelt, in der Leistungsfähigkeit mit uneingeschränkter Verfügbarkeit gleichgesetzt wird, und das ist der wesentliche Grund dafür, dass Frauen in Top-Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert sind und dass Frauen im Durchschnitt so viel weniger verdienen als Männer", sagte Kristina Schröder.

"Neben der Politik und den einzelnen Unternehmen stehen auch die Tarifpartner in der Verantwortung, für faire Chancen und gleiche Einkommen zu sorgen. Wichtig ist zum einen, sich bei Tarifverhandlungen nicht einseitig am typisch männlichen Lebensmodell mit der durchgängigen Vollzeit-Erwerbsbiografie zu orientieren. Zum anderen brauchen wir dringend eine Neubewertung typischer Frauenberufe. Männertypische Berufe werden vielfach besser bezahlt als frauentypische Berufe, weil besondere Belastungen oft anders gewichtet werden. Bei Müllmännern zum Beispiel wird das Heben schwerer Lasten als Kriterium für die Arbeitsplatzbewertung herangezogen, was ja auch richtig ist. Aber: Bei Pflegeberufen, die vor allem von Frauen ausgeübt werden, ist das nicht der Fall, obwohl zur körperlichen Belastung noch psychische Belastungen hinzukommen", so Kristina Schröder.

Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen betrug im Jahr 2012 22 Prozent. Dies zeigen die jüngsten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. Bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit liegt die bereinigte Lohnlücke bei sieben Prozent. Das ist die aktuellste Zahl aus dem Jahr 2010, denn die bereinigte Lohnlücke wird nur alle vier Jahre ermittelt.

Logib-D - Analyseinstrument für Entgeltunterschiede

Mit "Logib-D" stellt das Bundesfamilienministerium bereits ein Analyseinstrument zur Verfügung, das verdeckte Entgeltunterschiede zwischen Frauen und Männern in Unternehmen identifiziert und gezielt verschiedene Einflussfaktoren und Ursachen der Einkommensunterschiede analysiert, um in einem weiteren Schritt Ansatzpunkte für Steuerungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene zu bieten.

Wo personalwirtschaftliche Ansätze für mehr Chancengleichheit und faire Entgeltstrukturen in den Unternehmen möglich sind, zeigen zum einen die Erfahrungen mit "Logib-D". Zum anderen wird deutlich, dass in vielen Unternehmen das Ausmaß der Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern trotz vorliegender Personaldaten weitgehend unbekannt ist.

Equal Pay Day - Tag der Entgeltgleichheit

Beim Equal Pay Day, dem Tag der Entgeltgleichheit, der vom Bundesfamilienministerium unterstützt wird, werden Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen in Deutschland thematisiert. Der Equal Pay Day am 21. März stand unter dem Motto "Viel Dienst - wenig Verdienst" und beschäftigte sich in diesem Jahr insbesondere mit der Einkommenssituation in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Am Aktionstag fanden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, deren Vorbereitung der Verband Business Professional Women e.V. (BPW) unterstützt.

Faire Einkommensperspektiven zu schaffen und die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt voranzutreiben, sind wichtige Ziele der Bundesregierung. Das Ausmaß der Entgeltungleichheit bleibt dafür ein wichtiger Indikator. Das Bundesfamilienministerium fördert den Equal Pay Day seit 2008.