Kristina Schröder eröffnet erste internationale Konferenz zum Thema Männerpolitik

Kristina Schröder steht an einem Rednerpult und spricht bei der Konferenz zur "Männerpolitik". Bildquelle: BMFSFJ
Kristina Schröder bei der Konferenz zur "Männerpolitik"
Bundesfamilienministerin Kristina Schröder hat am 22. Oktober in Berlin die erste internationale Konferenz zum Thema Männerpolitik eröffnet. Die Tagung wird vom Bundesfamilienministerium und dem österreichischen Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ausgerichtet. 

"Heute richtet sich Gleichstellungspolitik an Frauen UND Männer und zielt nicht auf Ergebnisgleichheit, sondern auch Chancengerechtigkeit. Ihr Ziel ist eine geschlechtergerechte Gesellschaft, in der Frauen und Männer faire Chancen vorfinden. Nicht nur deshalb wurde auch der Untertitel 'Männerpolitische Beiträge zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft' für die heutige Veranstaltung gewählt", erklärte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Diskussion über männerpolitische Ansätze verschiedener Länder

Deutschland und Österreich haben die zweitägige Veranstaltung mit 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam organisiert, auf der unterschiedliche politische Ansätze aus Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Norwegen und Deutschland diskutiert werden.

Zudem beraten und informieren Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft über Themen wie Männer im Alter, Sexualität, Jungenpolitik, Gewalt und Gesundheit oder Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

"Besonders schön wäre es, wenn wir mit dieser Konferenz nicht nur einen Punkt gesetzt hätten, sondern einen Anfang machten und der internationale Austausch zu den zahlreichen Themen in verschiedenen Formen und Foren fortgesetzt werden könnte", so Bundesfamilienministerin Kristina Schröder.

Männerpolitik des Bundesfamilienministeriums

Das Bundesfamilienministerium hat im Bereich Männerpolitik bereits einiges erreicht: Die Einberufung eines Jungenbeirats, der bundesweite "Boys' Day" mit 33.600 Teilnehmern in diesem Jahr, das Bundesprogramm "Mehr Männer in Kitas" oder die stetig steigenden Väter- beziehungsweise Partnermonate beim Elterngeld sind nur einige Beispiele dafür, dass Jungen- und Männerpolitik ein wichtiger Baustein in einer ganzheitlichen Geschlechterpolitik bilden.