Die meisten jungen Frauen und Männer entscheiden sich heute dafür, erst die Ausbildung oder das Studium abzuschließen und dann Kinder zu bekommen. Lange Ausbildungszeiten und unsichere Arbeitsverhältnisse bewirken jedoch, dass Kinder immer später geboren werden. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie Studierende und Auszubildende haben sich auf der Fachtagung darüber ausgetauscht, was junge Menschen benötigen, um Ausbildung beziehungsweise Studium und die Elternschaft miteinander zu vereinbaren.
Teilzeitmöglichkeiten und Kinderbetreuung
Das Gutachten "Ausbildung, Studium und Elternschaft" des Wissenschaftlichen Beirats hat hierzu erste Aufschlüsse gegeben. Möglichkeiten, ein Studium oder eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren, sind für junge Eltern ebenso hilfreich wie ein größeres Angebot an öffentlicher und betrieblicher Kinderbetreuung.
Die Bundesregierung unterstützt mit dem Ausbau der Infrastruktur der Kinderbetreuung für die unter Dreijährigen auch die Bedürfnisse junger Studenten und Auszubildenden. Noch im Herbst soll das Förderprogramm "Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung" fortgesetzt werden.