Dr. Hermann Kues zu Gast bei Schwerpunkt-Kita in Espelkamp

Kinder sitzen zusammen mit einer Erwachsenen im Kreis auf den Boden und heben die Hände. Bildnachweis: Bildnachweis Maike Gronau
Kinder in der Kita spielerisch fördern
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues, hat am 27. August den "Evangelischen Kindergarten Brummkreisel" in Espelkamp besucht, eine von bundesweit rund 4.000 Schwerpunkt-Kitas im Rahmen der "Offensive Frühe Chance: Schwerpunkt-Kitas Sprache und Integration". "Die Schwerpunkt-Kitas haben schon viel für die Zukunft unserer Kinder erreicht", sagte Dr. Hermann Kues bei seinem Besuch.

"Sprache eröffnet Kindern Welten! In diesem Sinne hoffe ich, dass die "Offensive Frühe Chancen" den Schwerpunkt-Kitas und auch dem "Evangelischen Kindergarten Brummkreisel" einen Rahmen bietet, weiterhin junge Kinder in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen zu begleiten", so Dr. Hermann Kues. Im Gespräch mit Leitungen der Kindertageseinrichtungen aus Espelkamp, Lübbecke und Minden konnte er sich vor Ort davon überzeugen, wie viel sich in den letzten zwei Jahren in der sprachpädagogischen Arbeit getan hat.

Im "Evangelischen Kindergarten Brummkreisel" ist sprachliche Bildung Teil des Alltags - zum Beispiel beim Projekt "U3 - ich bin dabei - Spielend die Sprache entdecken". "Ich freue mich, dass das Team der Kita so geschlossen hinter dem Konzept der sprachlichen Bildung im Alltag steht", sagte Dr. Hermann Kues.

"Offensive Frühe Chancen"

Mehr als 4.000 Schwerpunkt-Kitas werden von März 2011 bis zum 31. Dezember 2014 in der "Offensive Frühe Chancen" gefördert. Dafür stellt der Bund rund 400 Millionen Euro zur Verfügung. Jede geförderte Einrichtung erhält davon 25.000 Euro pro Jahr, jeder Einrichtungsverbund 50.000 Euro pro Jahr. Die Förderung endet am 31. Dezember 2014. Die ersten 3.000 Einrichtungen wurden ab März 2011 zu Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration ausgebaut, die zweite Förderwelle mit rund 1.000 weiteren Kitas startete im Frühjahr 2012.

Sprachexpertinnen und Sprachexperten unterstützen die Erzieherinnen und Erzieher in den Schwerpunkt-Kitas und setzen wichtige Impulse für die Umsetzung der sprachlichen Bildung, die Zusammenarbeit mit den Eltern und die Qualifizierung des Teams.

Betreuung für Kinder aus benachteiligten Familien verbessern

Mit der Weiterentwicklung von rund 4.000 Einrichtungen zu Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration soll das Betreuungs- und Bildungsangebot insbesondere für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund verbessert werden Gefördert werden vor allem Kitas, die von Kindern in den ersten drei Lebensjahren besucht werden. Denn je früher die Bildung und Förderung einsetzt, desto besser können jedem Kind faire Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe eröffnet werden.