Dr. Hermann Kues verleiht Deutschen Jugendliteraturpreis 2013

Dr. Hermann Kues mit Tamta Melaschwili und Natia Mikeladse-Bachsoliani Bildnachweis: Jugendliteraturpreis / J. Poblete
Dr. Hermann Kues mit Tamta Melaschwili und Natia Mikeladse-Bachsoliani
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, Dr. Hermann Kues, hat am 11. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse den diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreis verliehen. "Bücher lesen macht nicht nur Spaß, sondern fördert die Entwicklung der Persönlichkeit und Identität eines jeden Menschen", sagte Dr. Hermann Kues anlässlich der Preisverleihung. Seit 1956 wird der Deutsche Jugendliteraturpreis als einziger Staatspreis für Literatur in Deutschland jährlich vom Bundesfamilienministerium gestiftet und vergeben.

Bei der Preisverleihung betonte Dr. Hermann Kues die Bedeutung von qualitätsvollen Kinder- und Jugendbüchern: "Literatur vermittelt Werte und Orientierung, die Auseinandersetzung mit ihr ist gerade für Kinder von großer Bedeutung. Ich kann deshalb nur alle Mädchen und Jungen zum Lesen ermuntern. Der Deutsche Jugendliteraturpreis zeichnet jedes Jahr tolle neue Kinder- und Jugendbücher aus. Wir wollen mit diesem Preis dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche qualitätsvolle - eben ausgezeichnete - Bücher lesen."

Preisträgerinnen und Preisträger 2013

Der mit 10.000 Euro dotierte Sonderpreis für das Autoren-Gesamtwerk ging an den deutschen Autor Andreas Steinhöfel. Den Preis für das beste Bilderbuch erhielt Jon Klassen, in der Übersetzung von Thomas Bodmer, für "Wo ist mein Hut". Im Bereich Kinderbuch wurden Frank Cotrell Boyce (Text), Clare Heney und Carl Hunter (Fotografie) sowie Salah Naoura (Übersetzung) für "Der unvergessene Mantel" ausgezeichnet. Sieger in der Sparte Jugendbuch wurden die georgische Autorin Tamta Melaschwili und ihre Übersetzerin Natia Mikeladse-Bachsoliani mit "Abzählen". Mit der Biografie "Der Boxer" konnte Reinhard Kleist in der Sparte Sachbuch überzeugen. Der Preis der Jugendjury ging an "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green, in der Übersetzung von Sophie Zeitz.

Für den Jugendliteraturpreis 2013 hat die Jury des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. 586 Bücher geprüft.

Deutscher Jugendliteraturpreis

Der Jugendliteraturpreis wird jeweils in den Sparten Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch verliehen; er ist mit je 8.000 Euro dotiert. Das Bundesfamilienministerium fördert seit 1956 mit der jährlichen Vergabe des Preises Literatur für Kinder und Jugendliche. Der Jugendliteraturpreis soll die Qualität der Kinder- und Jugendliteratur verbessern und einen Beitrag zur schulischen und außerschulischen Bildung leisten. Der Jugendliteraturpreis und die damit verbundene Nominierungsliste dienen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als Orientierung bei der Suche nach geeignetem Lesestoff.