Zur internationalen Tagung "Männerpolitik - Männerpolitische Beiträge zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft" hat das Bundesfamilienministerium eine Dokumentation herausgegeben. Die Konferenz, die am 22. Oktober 2012 in Berlin stattfand, wurde vom Bundesfamilienministerium und dem österreichischen Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ausgerichtet. Die Dokumentation der Konferenz kann entweder vollständig - einschließlich der Workshops und des Podiumsgesprächs - in elektronischer Form heruntergeladen oder in Kurzfassung als gedruckte Broschüre mit allen Redebeiträgen kostenlos bestellt werden.
Konferenz zum Thema Männerpolitik
Auf der Konferenz wurde ein breites Spektrum männer-, jungen- und väterpolitischer Themen aufgeblättert, von der Situation in verschiedenen Ländern über den aktuellen Forschungsstand bis zu Themen wie Alter, Sexualität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Gesundheit und männerpolitische Kulturen. Schließlich wurde im abschließenden Podiumsgespräch ein Dialog zwischen männer- und frauenpolitischen Akteurinnen und Akteuren in der Gleichstellungspolitik geführt. Über dreihundert Teilnehmende verfolgten dabei die Vorträge und die Diskussion und brachten sich aktiv in die elf Workshops ein. Eine Nachfolgekonferenz soll 2014 in Wien stattfinden.
Männerpolitik des Bundesfamilienministeriums
Jungen- und Männerpolitik ist ein wichtiger Baustein der Geschlechterpolitik des Bundesfamilienministeriums. Der bundesweite "Boys' Day" mit 33.600 Teilnehmern in diesem Jahr, das Bundesprogramm "Mehr Männer in Kitas", die Einberufung eines Jungenbeirats oder die stetig steigenden Väter- beziehungsweise Partnermonate beim Elterngeld: Dies sind nur einige Beispiele dafür, dass das Bundesfamilienministerium eine ganzheitliche Geschlechterpolitik verfolgt und im Bereich Männerpolitik einiges erreicht hat.