Caren Marks besucht den Kindergipfel 2014

Manuela Schwesig sitzt mit einigen jungen Gästen zusammen und lacht, Bildnachweis: Thomas Köhler
Manuela Schwesig feiert gemeinsam mit den jungen Gästen 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention © Bildnachweis: Thomas Köhler
Mit einem Grußwort hat Caren Marks am 17. November auf der Abschlussveranstaltung des Kindergipfels 2014 den Kindern und Jugendlichen gedankt, die sich auf dem Kindergipfel mit der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland befasst haben. "Es ist wichtig, dass es so viele engagierte Kinder und Jugendliche gibt, die sich die Zeit nehmen und sich über die Umsetzung der Kinderrechte Gedanken machen. Denn ihre Meinungen bilden eine Grundlage für unsere Kinder- und Jugendpolitik", sagte Caren Marks auf der Abschlussveranstaltung.

Auf dem Kindergipfel 2014 haben rund 100 Kinder und Jugendliche das gesamte Wochenende ihren Ideen zur besseren Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland gesammelt und am Ende einen Forderungskatalog erarbeitet. In dem Katalog fordern sie unter anderem mehr freie Zeit, stärkere Bekämpfung von Kinderarbeit, besseren Schutz für Kinder auf der Flucht und mehr Mitbestimmung. Der Kindergipfel ist eine gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Kinderhilfswerks, der Naturfreundejugend und terre des hommes. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Veranstaltung gefördert.

Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Kinderrechtskonvention"

Die Kinder und Jugendlichen werden ihre Forderungen auch auf der Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Kinderrechtskonvention" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 20. November im TIPI am Kanzleramt der Bundesjugendministerin Manuela Schwesig vorstellen und mit ihr darüber diskutieren.