Ausstellungseröffnung: "Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute"

Caren Marks im Gespräch auf der Wanderausstellung "Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute"
Caren Marks im Gespräch auf der Wanderausstellung "Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute" © Bildnachweis: Zeitbild Stiftung/Jacek Pietrowski
Die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesfamilienministerin, Caren Marks, hat am 16. Dezember die Wanderausstellung "Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute" eröffnet. Sie zeigt anhand von Porträts junger Menschen die heutige Vielfalt jüdischer Identitäten in Deutschland. Neben Biografietafeln finden sich in der Ausstellung Tafeln zu 2000 Jahren deutsch-jüdischer Geschichte und Kurzfilme über die Protagonistinnen und Protagonisten. Die Wanderausstellung wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert und durch pädagogisches Begleitmaterial und eine App ergänzt.

Vielfalt bereichert

"Jüdisches Leben bereichert Deutschland seit vielen hundert Jahren. Und das ist es, was die Ausstellung auf beeindruckende Art deutlich macht: Vielfalt bereichert!", sagte Caren Marks bei der Ausstellungseröffnung am Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin.

An der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema "Gesellschaftliche Vielfalt als Chance und Herausforderung" nahmen neben Caren Marks Protagonistinnen der Ausstellung, das Künstler-Kollektiv Migrantas sowie Schülerinnen und Schüler des Jüdischen Gymnasiums teil. Moderiert wurde die Veranstaltung von Marina Chernivsky, die das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment an der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. leitet und das Projekt beratend unterstützte.

"Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute" ist ein Projekt der Zeitbild Stiftung, das vom Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie Leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" gefördert wird.

Kontakt für Anfragen zur Ausstellung

Wer die Ausstellung "Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute" zeigen möchte, kann sich an die Regiestelle der Bundesprogramms Demokratie leben! wenden. Außerdem stehen unter www.zeitbild.de/lebenswelten Ausstellungstafeln, ein Magazin, Filme sowie weitere Informationen rund um das Projekt kostenfrei zum Abruf zur Verfügung.

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Regiestelle Demokratie leben!
Spremberger Straße 31, 02959 Schleife
regiestelle@bafza.bund.de
Tel. 035773 7399-0