Suche

  • 20. Legislaturperiode (500)
  • Kinder sind unsere Zukunft. Deswegen gehören gute Kinderbetreuung und frühe Bildung für alle Kinder zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland. Damit es jedes Kind packt!

    22.02.2019
    Hintergrundinformation
  • Mit dem Förderprogramm "Betriebliche Kinderbetreuung" sollen Arbeitgeber konkrete Anreize erhalten, sich für die Kinderbetreuung ihrer Beschäftigten zu engagieren, indem sie betriebliche Betreuungsangebote einrichten. Das Programm richtet sich an Arbeitgeber, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen wollen. Das Programm richtet sich auch an Träger der Kindertagesbetreuung, die in eine Kooperation mit Arbeitgebern...

    01.09.2020
    Publikation
  • Seit dem Jahr 2004 setzt sich die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ bundesweit für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Das Magazin „Familie leben.“ widmet sich in dieser Sonderausgabe dem zehnjährigen Jubiläum. So erfahren Sie unter anderem, was die Lokalen Bündnisse für Familie beim Thema „Kinderbetreuung“ bewegt haben und wie sie zu einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung in Familie und Beruf beitragen. Im Interview erläutert Dr. Johanna Possinger...

    22.12.2014
    Publikation
  • Die Weiterentwicklung der Qualität in Kitas und in der Kindertagespflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen. Hier setzt das KiTa-Qualitätsgesetz an.

    23.01.2023
    Hintergrundinformation
  • Die Broschüre "Die neue Familienzeit – Informationen zu Leistungen für Familien" informiert über die aktuellen Leistungen und Angebote für Familien auf einen Blick. Themenschwerpunkte sind die Familienleistungen (Familienpaket), ElterngeldPlus, Familienpflegezeit sowie frühe Bildung für Kleinkinder – denn: Familien brauchen Zeit, finanzielle Sicherheit und gute Kinderbetreuung.

    09.03.2018
    Publikation
  • in einer Kindertagesstätte genommen werden und die Kinderbetreuung als sicheren Ort früher Bildung und Fürsorge vermittelt werden. Die Broschüre eignet sich für den Einsatz in Kinderbetreuungseinrichtungen und Beratungsstellen.  

    06.03.2020
    Publikation
  • Mit zusätzlichen Kinderkrankentagen und Kinderkrankengeld hilft die Bundesregierung Eltern und Alleinerziehenden, deren Kinder pandemiebedingt nicht oder nur eingeschränkt betreut werden oder zur Schule gehen können. Für die Regelung ist das Bundesgesundheitsministerium zuständig. Die Details:

    05.10.2022
    Hintergrundinformation
  • : Ohne Vereinbarkeit geht es nicht Die Evaluation hat gezeigt, dass eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch die Erreichung der anderen genannten familienpolitischen Ziele fördert. Eine gelungene Vereinbarkeit ist der Dreh- und Angelpunkt einer wirksamen Familienpolitik. Zu den Leistungen mit den besten Wirkungen gehören die subventionierte Kinderbetreuung und das Elterngeld. Zahlreiche Leistungen im Blick der Wissenschaft Für die Gesamtevaluation wurden folgende...

    26.04.2018
    Hintergrundinformation
  • Wer seine Kinder pandemiebedingt zu Hause betreut, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf zusätzliche Kinderkrankentage.

    26.09.2022
    Hintergrundinformation
  • Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat das DIW Berlin im Februar 2012 die Evaluierung des Elterngeldes fertiggestellt

    27.11.2013
    Publikation