Elternbegleitung als Angebot der Familienbildung kann zugewanderte Familien bei der Integration wirksam unterstützen, zum Beispiel durch konkrete Hilfestellung und Begleitung von Familien beim Eintritt der Kinder in eine Kindertageseinrichtung oder in die Schule. Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter können Brückenbauer für die gesellschaftliche Integration geflüchteter Familien vor Ort sein. Dies gelingt am effektivsten mit vernetzten Aktivitäten im sozialen Umfeld der Familien.
Das Bundesfamilienministerium fördert seit Mai 2017 das Bundesprogramm "Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien". Das Bundesprogramm setzt an den Kenntnissen und Kompetenzen der mehr als 9000 qualifizierten Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter an, die in den Programmen "Elternchance ist Kinderchance" und "Elternchance II - Familien früh für Bildung gewinnen" qualifiziert wurden und werden.
Mit Hilfe des Programms sollen niedrigschwellige Begleitungs- und Beratungsangebote entwickelt, koordiniert und in Absprache mit den Kommunen umgesetzt werden. Dafür werden verstärkt und systematischer als bisher die Ressourcen des Umfelds und der sozialen wie institutionellen Akteure einbezogen.
Elternbegleitung an 47 Standorten bundesweit
An bundesweit 47 Modellstandorten arbeiten mindestens je drei Partner in einem Netzwerk zusammen, das durch den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe unterstützt wird. Koordiniert wird das Netzwerk von einer Einrichtung, in der mindestens eine qualifizierte Elternbegleiterin beziehungsweise ein qualifizierter Elternbegleiter tätig ist. Diese gestalten aktiv ihr lokales Netzwerk mit den bewährten Partnern aus Familienbildung, Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Sozialen Diensten sowie neuen Partnern aus der Flüchtlingshilfe.
Bereits zuvor haben viele Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter mit neu angekommenen Familien zusammengearbeitet. Unterstützt wurden sie dabei unter anderem mit der Workshop-Reihe "Elternbegleitung für geflüchtete Familien" des Bundesfamilienministeriums.
Wichtige Informationen wurden in einem Handlungsleitfaden für Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter zusammengestellt.