Hinweis zu Lieferverzögerungen

Aufgrund eines erhöhten Bestellaufkommens treten zurzeit Lieferengpässe auf. Wir bemühen uns, Ihre Bestellungen zeitnah zu versenden. Diese sollten innerhalb der nächsten Wochen zugeliefert werden. 

Bitte sehen Sie von einer erneuten Bestellung oder Nachfragen ab!

Suche: 18 Ergebnisse

Sortierung
  • Am 30.09.2024 wurde der Abschlussbericht der Ausbildungsoffensive Pflege (2019 - 2023) veröffentlicht. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete 2019 die Ausbildungsoffensive Pflege, um bis Ende 2023 die Einführung der neuen Pflegeausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz zu begleiten. Bund, Länder und Verbände verpflichteten sich zu 111 Maßnahmen, um gut ausgebildete und engagierte Pflegefachkräfte zu gewinnen und Pflegeschulen sowie ausbildende Einrichtungen...

  • Das Bundesprogramm "Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft" hat sich als wirksames und erfolgreiches Modell zur Integration, insbesondere von Müttern, als auch zur Gewinnung potentieller Fachkräfte sowie als Brückenangebot für den Übergang der Kinder und Familien in das Regelangebot erwiesen. In der vorliegenden Publikation werden die Erkenntnisse aus dem Bundesprogramm zusammengefasst. Informationen zum ESF Plus-Nachfolgeprogramm finden Sie hier.

  • Über das ESF-Bundesprogramm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ (2015–2021) des Bundesfamilienministeriums wurden deutschlandweit (früh-) pädagogische Fachkräfte zu Elternbegleiter:innen qualifiziert. Sie unterstützen Familien bei Fragen kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse und stärken die elterliche Erziehungs- und Bildungskompetenz, beraten Eltern bei Fragen zu Bildungsübergängen und setzen insbesondere niedrigschwellige Angebote für Familien um.

  • Migration ist oft eine „Familienangelegenheit“. Vielfach reisen Partnerinnen und Partner von Zugewanderten mit ein oder ziehen nach. Partnerschaftlicher Familiennachzug ist ein Hauptmotiv für Zuwanderung nach Deutschland. Der Monitor Familienforschung Nr. 42 beleuchtet die Situation nachreisender Familienangehöriger im Kontext der Fachkräftegewinnung. Diese mitreisenden Partner – es sind ganz überwiegend Frauen – bieten ein erhebliches Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt.

  • Der Flyer informiert über die Qualifizierung zur Elternbegleiterin und zum Elternbegleiter im ESF-Bundesprogramm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ sowie über die wesentlichen Eckdaten des ESF-Bundesprogramms selbst. Wichtige Kontaktdaten hält der Flyer ebenfalls bereit.

  • Mit dem Informationsflyer „Kraft für den Alltag gewinnen – die Kur für pflegende Angehörige“ bietet das Müttergenesungswerk gebündelte Informationen zu diesem Thema. Dargestellt werden dabei auch Voraussetzungen, Antragsverfahren und spezifische Angebote für pflegende Angehörige. Der Druck des Informationsflyers wird vom Bundesfamilienministerium gefördert.

  • Das Bundesfamilienministerium unterstützt mit dem Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher: Nachwuchs gewinnen und Profis binden“ Länder und Träger dabei, pädagogische Fachkräfte zu gewinnen und bereits ausgebildete Fachkräfte in dem Beruf zu halten und ihre Kompetenzen zu stärken.

  • Die geburtenreiche Generation geht in großer Anzahl in den Ruhestand und Unternehmen suchen Nachwuchs. Vor diesem Hintergrund bekommt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie beim Personalmarketing eine immer wichtigere Rolle. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Bewerbergruppen, über Möglichkeiten der regionalen Suche und über die richtige Ansprache des Themas "Familie" im Bewerbungsgespräch. Der Blick auf das familienfreundliche Image eines Unternehmens und die Frage, wie es sich...

  • Der Flyer informiert über die Qualifizierung zur Elternbegleiterin und zum Elternbegleiter im ESF-Bundesprogramm „Elternchance II – Familien früh für Bildung gewinnen“ sowie über die wesentlichen Eckdaten des ESF-Bundesprogramms selbst. Wichtige Kontaktdaten hält der Flyer ebenfalls bereit.

  • Gute Ideen benötigen starke Partner! Ein Unternehmen als Bündnispartner kann Türöffner, Multiplikator und Unterstützer in jederlei Hinsicht sein. Entscheidend bei der Gewinnung neuer Kooperationspartner ist es, den Mehrwert von Familienfreundlichkeit herauszustellen. Der neue Imageflyer der Lokalen Bündnisse für Familie bietet Unterstützung bei der Ansprache potentieller neuer Bündnispartnerinnen und-partner insbesondere aus der Wirtschaft.