Cookie-Einstellungen

Webanalyse / Datenerfassung
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo 

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). 

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Startseite
  • Themen Zurück : Hauptnavigation
    • Familie
      Familie Zurück : Themen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Smarte Gesellschaftspolitik
      • Nationaler Aktionsplan Kinderchancen

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Ältere Menschen
      Ältere Menschen Zurück : Themen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Ausbildung zur Pflegefachperson
      • Nationale Demenzstrategie
    • Gleichstellung
      Gleichstellung Zurück : Themen
      • Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
      • Aufwertung sozialer Berufe
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gender Care Gap
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Feministische Digitalpolitik

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Aktionsplan Queer leben
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Gender Care Gap
    • Kinder und Jugend
      Kinder und Jugend Zurück : Themen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Kinderrechte
      • Kinderbetreuung
      • Jugendbildung
      • Medienkompetenz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Bündnis für die junge Generation
      • Kinder- und Jugendgesundheit

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • KiTa-Qualität
      • Jugendstrategie der Bundesregierung
      • Aktiver Jugendschutz
    • Engagement und Gesellschaft
      Engagement und Gesellschaft Zurück : Themen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Informationen für geflüchtete Menschen
    • Internationales und Europa
      Internationales und Europa Zurück : Themen
      • Deutsche G7-Präsidentschaft 2022
      • Europäischer Sozialfonds - ESF
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Politik für Demokratie und Engagement
      • Internationale Jugendpolitik
      • EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • Gleichstellungspolitik in Europa
      • Internationale und europäische Jugendpolitik

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aktuelles Zurück : Hauptnavigation
    • Presse
      Presse Zurück : Aktuelles
      • Porträts
      • Pressemitteilungen
      • Pressetermine
      • Pressekontakt
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Ministerium Zurück : Hauptnavigation
    • Ministerin und Hausleitung
      Ministerin und Hausleitung Zurück : Ministerium
      • Ministerin Karin Prien
      • Parlamentarische Staatssekretärin Mareike Wulf
      • Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand
      • Staatssekretärin Dr. Petra Bahr
      • Staatssekretär Ingo Behnel
      • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien
      Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Zurück : Ministerium
      • BAFzA
      • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängige Bundesbeauftragte Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Beauftragte der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
      • Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland
      • UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung
      Berichte der Bundesregierung Zurück : Ministerium
      • 17. Kinder- und Jugendbericht
      • Dritter Gleichstellungsbericht
      • Neunter Familienbericht
      • Achter Altersbericht
      • Dritter Engagementbericht
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMBFSFJ als Arbeitgeber
      BMBFSFJ als Arbeitgeber Zurück : Ministerium
      • Stellenangebote
      • Praktika
      • Ausbildung
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Ausschreibungen und Förderung
      Ausschreibungen und Förderung Zurück : Ministerium
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Korruptionsprävention
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Publikationen
    • Gesetze
      Gesetze Zurück : Service
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen
      Online-Rechner und interaktive Anwendungen Zurück : Service
      • Projekt-Landkarte
      • Datenvisualisierung zur Quote
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
Warenkorb: Artikel
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Warenkorb: Artikel
Häufig gesucht
  • Elterngeld
  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Startseite
  • Quer durch Deutschland: Manuela Schwesig auf Sommertour

Quer durch Deutschland: Manuela Schwesig auf Sommertour

21.08.2015 Bilderreihe

Alt: Gruppenbild mit Manuela Schweisg und Kindern in einer Kita. Ein junges Mädchen sitzt auf dem Schoß der Ministerin.

Auf ihrer diesjährigen Sommerreise hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig Einrichtungen und Initiativen in ganz Deutschland besucht: ob in der Kita, im Altenheim oder bei der Moscheegemeinde - im Mittelpunkt stand der Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern und Akteuren vor Ort

© Bildnachweis: Photothek/Thomas Imo
Gruppenbild mit Manuela Schwesig und weiteren Akteuren des Programms "Stark im Beruf"

Am 17. August startete Manuela Schwesig im Kulturzentrum Altenberg in Oberhausen das neue ESF-Programm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein"

© Bildnachweis: Photothek/Ute Grabowsky
Manuela Schwesig im Gespräch mit einer Frau, die ein Kopftuch trägt

Deutschlandweit setzen sich unterschiedliche Akteure in rund 90 Projekten dafür ein, Müttern mit Migrationsgeschichte den Berufseinstieg zu erleichtern

© Bildnachweis: Photothek/Ute Grabowsky
Manuela Schwesig und Ralf Jäger spielen gemeinsam mit Jugendlichen an einem Kickertisch

Ebenfalls am 17. August besucht die Bundesjugendministerin gemeinsam mit NRW-Innenminister Ralf Jäger das Projekt "Extremismus - nicht mit UNS" in Duisburg

© Bildnachweis: Photothek/Ute Grabowsky
Gruppenbild mit Manuela Schwesig und Jugendlichen

Das Modellprojekt des Sportvereins SV Genc Osman Duisburg e.V. will Jugendliche mit pädagogischen Angeboten vor einer islamistischen Radikalisierung schützen

© Bildnachweis: Photothek/Ute Grabowsky
Manuela Schwesig und Dilek Kolat durchschneiden ein rotes Band

Das gleiche Anliegen hat auch die Beratungsstelle BAHIRA der ?ehitlik Moschee in Berlin Neukölln, die Manuela Schwesig gemeinsam mit der Berliner Senatorin für Integration, Dilek Kolat, am 18. August eröffnete

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig lässt sich bei einer Führung eine Moschee zeigen

Beide Projekte werden durch das Bundesprogramm "Demokratie Leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" gefördert

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig sitzt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Projekts "Tea Time" bei Kaffee und Kuchen an einem Tisch

Ebenfalls durch das Bundesprogramm gefördert wird das Dialogprojekt "Tea Time", für das Manuela Schwesig die Schirmherrschaft übernommen hat. Das gemeinsame Projekt der Muslimischen Jugend in Deutschland e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend will den interreligiösen Dialog fördern

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig im Gespräch

"Der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft hängt maßgeblich von Eurem Einsatz und Eurem Engagement ab", sagte Manuela Schwesig. "Es freut mich sehr, zu sehen, dass junge deutsche Musliminnen und Muslime sich ganz selbstverständlich für eine vielfältige Gesellschaft einsetzen und dafür werben"

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig, Dilek Kolat dun weitere Teilnehmer enthüllen ein Plakat mit der Aufschrfit: "Alleinerziehend zum Erfolg"

Anschließend ging es für Manuela Schwesig und Dilek Kolat weiter zum Potsdamer Platz. Mit der Enthüllung eines Plakates gaben sie den Startschuss zur Kampagne "Alleinerziehend zum Erfolg" des gemeinnützigen Bildungs- und Beschäftigungsträgers Goldnetz gGmbH/ e.V.

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig hält im Dom zu Brandenburg eine Rede

Am Abend hielt die Bundesfamilienministerin eine Rede im Dom zu Brandenburg an der Havel. Thema: "Familie und Partnerschaftlichkeit. Veränderte Wünsche und neue Antworten"

© Bildnachweis: BMFSFJ
Manuela Schwesig und Malu Dreyer im Gespräch mit älteren Menschen

Am 19. August besuchte Manuela Schwesig gemeinsam mit der Rheinland-Pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Stift St. Martin in Bingen

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig und Malu Dreyer im Gespräch mit älteren Menschen

Mit Fördermitteln des Bundesprogramms "Anlaufstellen für ältere Menschen" wurde im "Treff im Stift" ein Bürgerschaftsbüro mit Internetcafé eingerichtet. Ziel ist die Förderung von kulturellem Zusammenleben und ehrenamtlichem Engagement

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig und Malu Dreyer streicheln einen Besuchshund des Malteser Hilfsdiensts

Manuela Schwesig: "Es ist toll, dass sich ein Altenheim öffnet und auch für die Belange der Menschen im Quartier einsetzt. Dies ermöglicht gerade älteren Menschen Begegnungen und niedrigschwellige Hilfen und bindet sie in die Gemeinschaft ein"

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig begrüß die Kinder der Kita

Am 20. August besuchte die Bundesfamilienministerin die Kindertagesstätte "Kindertreff 93" in Worms

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Alt: Ein Kleiderhaken in der Kita

Die Kita wird durch das Bundesprogramm "Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration" gefördert. Damit erhält die Kita eine zusätzliche Fachkraft, um die alltagsintegrierte sprachliche Bildung zu unterstützten

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig im Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von BASF

Wie gelingt die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf? Über diese Frage diskutierte Manuela Schwesig am 20. August beim Bürgerdialog "Gut leben" mit rund 50 Beschäftigten des Konzerns BASF SE in Ludwigshafen

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig spricht in ein Mikrofon.

Nach der Diskussion zog Manuela Schwesig Bilanz: "Jeder Mensch hat andere Ansprüche an ein gutes Leben. Für die meisten gehört eine gute Balance von Arbeit und Zeit für die Familie unbedingt dazu"

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig im Gespräch mit einer Mutter. Daneben spielt ein Kleinkind.

Im Anschluss besuchte die sie die konzerneigene Betriebskita "LuKids", die aus Mitteln des Bundesprogramms "Betriebliche Kinderbetreuung" gefördert wird

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig wandert mit einer Gruppe Menschen

Am 21. August nahm Manuela Schwesig in der Nähe von Waiblingen an einer Wanderung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen teil

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo
Manuela Schwesig wandert mit einer Gruppe Menschen

Auf dem richtigen Weg: Gemeinsame sportliche Aktivitäten fördern die gesellschaftliche Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Demenz

© Bildnachweis: PhotothekThomas Imo

Zum Ende ihrer Sommertour hat Manuela Schwesig am 22. August zwei neue rollstuhlgerechte Häuser der Jugendherberge in Stralsund eröffnet, deren Bau das Bundesjugendministerium gefördert hat.

© Bildnachweis: DJH/Claas Abraham

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • facebook
    • twitter
    • email
    • whatsapp
  • Bundesfamilienministerium - Instagram Fotos und Videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmbfsfj - YouTube
  • BMFSFJ - LinkedIn
  • BMFSFJ - TikTok
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise