Webanalyse / Datenerfassung
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo 

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). 

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Zurück zur Startseite Logo des Bundesministeriums für Famlie, Senioren Frauen und Jugend
Zurück zur Startseite Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Startseite
  • Themen Zurück : Hauptnavigation
    • Familie
      Familie Zurück : Themen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Smarte Gesellschaftspolitik
      • Nationaler Aktionsplan Kinderchancen

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Ältere Menschen
      Ältere Menschen Zurück : Themen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Ausbildung zur Pflegefachperson
      • Nationale Demenzstrategie
    • Gleichstellung
      Gleichstellung Zurück : Themen
      • Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Queerpolitik und geschlechtliche Vielfalt
      • Aufwertung sozialer Berufe
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gender Care Gap
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Feministische Digitalpolitik

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Aktionsplan Queer leben
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Gender Care Gap
    • Kinder und Jugend
      Kinder und Jugend Zurück : Themen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Kinderrechte
      • Kinderbetreuung
      • Jugendbildung
      • Medienkompetenz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Bündnis für die junge Generation
      • Kinder- und Jugendgesundheit

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • KiTa-Qualität
      • Jugendstrategie der Bundesregierung
      • Aktiver Jugendschutz
    • Engagement und Gesellschaft
      Engagement und Gesellschaft Zurück : Themen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Informationen für geflüchtete Menschen
    • Internationales und Europa
      Internationales und Europa Zurück : Themen
      • Deutsche G7-Präsidentschaft 2022
      • Europäischer Sozialfonds - ESF
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Politik für Demokratie und Engagement
      • Internationale Jugendpolitik
      • EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • Gleichstellungspolitik in Europa
      • Internationale und europäische Jugendpolitik

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aktuelles Zurück : Hauptnavigation
    • Presse
      Presse Zurück : Aktuelles
      • Porträts
      • Pressemitteilungen
      • Pressetermine
      • Pressekontakt
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Ministerium Zurück : Hauptnavigation
    • Ministerin und Hausleitung
      Ministerin und Hausleitung Zurück : Ministerium
      • Ministerin Karin Prien
      • Staatssekretär Ingo Behnel
      • Parlamentarische Staatssekretärin Mareike Wulf
      • Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand
      • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien
      Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Zurück : Ministerium
      • BAFzA
      • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängige Beauftragte Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Queer-Beauftragter der Bundesregierung
      • Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung
      • UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung
      Berichte der Bundesregierung Zurück : Ministerium
      • 17. Kinder- und Jugendbericht
      • Dritter Gleichstellungsbericht
      • Neunter Familienbericht
      • Achter Altersbericht
      • Dritter Engagementbericht
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMBFSFJ als Arbeitgeber
      BMBFSFJ als Arbeitgeber Zurück : Ministerium
      • Stellenangebote
      • Praktika
      • Ausbildung
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Ausschreibungen und Förderung
      Ausschreibungen und Förderung Zurück : Ministerium
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Korruptionsprävention
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Publikationen
    • Gesetze
      Gesetze Zurück : Service
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen
      Online-Rechner und interaktive Anwendungen Zurück : Service
      • Projekt-Landkarte
      • Datenvisualisierung zur Quote
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
Warenkorb: Artikel
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Warenkorb: Artikel
Häufig gesucht
  • Elterngeld
  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Zurück zur Startseite
  • Preisverleihung zum Karikaturenwettbewerb "Schluss mit lustig?"

Preisverleihung zum Karikaturenwettbewerb "Schluss mit lustig?"

01.07.2015 Bilderreihe

3. Preis: Reiseapotheke von Mario Schuster

Kategorie 1: "Knackig oder klapprig? Gesundheit & Wohlbefinden" | 3. Preis: "Reiseapotheke" von Mario Schuster | Jurybegründung: "In klassisch-prägnantem Strich nimmt der Autor die blinde Medikamentengläubigkeit von Ärzten und Patienten aufs Korn. Gleichzeitig trifft eine eher entspannte, heiter gelassene Seniorengeneration auf ihre gestressten und genervten Kinder."

© Bildnachweis: Mario Schuster
2. Preis: Midlife Crisis von Barbara Henniger

Kategorie 1: "Knackig oder klapprig? Gesundheit & Wohlbefinden" | 2. Preis: "Midlife Crisis" von Barbara Henniger | Jurybegründung: "In dieser fein ausgearbeiteten und stimmig komponierten Zeichnung setzt sich die Autorin mit dem Thema Langlebigkeit auseinander. Nicht die 50-jährigen Enkel sind in der Midlife-Krise, sondern der hochaltrige Großvater, der griesgrämig auf das Brimborium um seinen 100sten Geburtstag schaut, vielleicht aber auch lieber mit den schon verstorbenen Gleichaltrigen feiern würde."

© Bildnachweis: Barbara Henniger
1. Preis: Simulant von Axel Bierwolf

Kategorie 1: "Knackig oder klapprig? Gesundheit & Wohlbefinden" | 1. Preis: "Simulant" von Axel Bierwolf | Jurybegründung: "Es handelt sich um ein Musterbeispiel schwarzen Humors. Hinter der gekonnten Zeichnung entfaltet sich wie in einem Film die Geschichte einer langen Ehe voller tragikomischer Auseinandersetzungen, hier am Beispiel des Umgangs mit Krankheiten. Ein Hauch von Loriot, nur drastischer in der Wahl der Mittel."

© Bildnachweis: Axel Bierwolf
3. Preis: Sitzplatz von Martin Zak

Kategorie 2: "Ein Herz und eine Seele - Freundschaft & Partnerschaft" | 3. Preis: "Sitzplatz" von Martin Zak | Jurybegründung: "Mit klugem Blick nimmt der Autor Rituale und Machtspiele in reifen Beziehungen aufs Korn. Sie sitzt auf dem Platz mit dem Heiligenschein im Hintergrund, den er sich selbst zuordnet. Und wer genauer hinschaut: Sie hat auch noch 'seine' Fernbedienung an sich genommen. Das alles gezeichnet in einem modernen, frechen Stil, der an die Simpsons erinnert."

© Bildnachweis: Martin Zak
2. Preis: Alte Liebe von mutterwitz (Bettina Bexte & Miriam Wurster)

Kategorie 2: "Ein Herz und eine Seele - Freundschaft & Partnerschaft" | 2. Preis: "Alte Liebe" von mutterwitz (Bettina Bexte & Miriam Wurster) | Jurybegründung: "Sexualität im Alter - leider immer noch ein Tabuthema. Die Autorinnen zeigen uns ein pfiffiges Paar, das sich vor dem Pflegedienst versteckt wie sonst nur verliebte Teenager vor ihren Eltern. Eine erfrischend komische, detailreich gezeichnete Karikatur, die uns vor Augen führt, dass Liebe und Sexualität kein Alter kennen."

© Bildnachweis: mutterwitz (Bettina Bexte & Miriam Wurster)
1. Preis: Einer geht noch von Ari Plikat

Kategorie 2: "Ein Herz und eine Seele - Freundschaft & Partnerschaft" | 1. Preis: "Einer geht noch" von Ari Plikat | Jurybegründung: "Einer geht noch - diesen Satz erwartet man von Kneipenbesuchern oder Fußballfans, nicht von Witwen beim Friedhofsbesuch. Auf den ersten Blick ein überraschender, beinahe bösartiger Witz. Auf den zweiten Blick erkennt der Betrachter den Lebenswillen einer hochaltrigen Frau mit Rollator, die schon drei Männer überlebt hat und trotzdem Pläne für die Zukunft schmiedet."

© Bildnachweis: Ari Plikat
3. Preis: LOL von Brigitte Kuka

Kategorie 3: "Was geht, Alter? Jung & Alt" | 3. Preis: "LOL" von Brigitte Kuka | Jurybegründung: "Jung und Alt lernen miteinander und voneinander. Genau diese gesellschaftliche Wirklichkeit präsentiert uns die Autorin am Beispiel Nachhilfe, die der Enkel den Großeltern in Sachen SMS-Abkürzungen erteilt. Es geht aber auch um die Erkenntnis, dass sich Sprache ständig verändert und dass der Kontakt zu jungen Menschen eine Chance für Seniorinnen und Senioren ist, an den Entwicklungen dranzubleiben."

© Bildnachweis: Brigitte Kuka
CC-BY-NC-ND-Lizenz Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz by-nc-nd/3.0/de veröffentlicht. Das heißt, er kann für einen nicht-kommerziellen Zweck unverändert weitergegeben werden. Bei Verwendung des Inhalts muss das BMFSFJ als Quelle angegeben werden. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern oder Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
2. Preis: Fotoalbum von Katharina Greve

Kategorie 3: "Was geht, Alter? Jung & Alt" | 2. Preis: "Fotoalbum" von Katharina Greve | Jurybegründung: "Die Autorin zeigt uns das Beispiel eines pfiffigen Seniors, der die Sprache der Jungen nicht nur lernen, sondern auch damit spielen und 'tricksen' kann. Bemerkenswert ist auch der klare, aufgeräumte Zeichenstil, der sich von anderen Beiträgen abhebt."

© Bildnachweis: Katharina Greve
1. Preis: Fünf Follower von Beck

Kategorie 3: "Was geht, Alter? Jung & Alt" | 1. Preis: "Fünf Follower" von Beck | Jurybegründung: "Dieses Paradebeispiel eines gelungenen Wortwitzes trifft das Thema aus Sicht der Jury haargenau. Die Übertragung des in sozialen Netzwerken verwendeten Begriffs Follower auf eine Verkehrssituation bringt Jung und Alt zusammen. Der Enkel motzt nicht, sondern bleibt lässig. Die Zeichnung überzeugte die Jury aber auch wegen ihrer handwerklichen Exzellenz."

© Bildnachweis: Beck
3. Preis: 68er-Opa von Petra Kaster

Kategorie 4: "Entfalten statt liften - Engagement & Teilhabe" | 3. Preis: "68er-Opa" von Petra Kaster | Jurybegründung: "Der 68er-Opa - so der treffende Titel dieser Karikatur. Der Witz geht zwar auf Kosten des Protagonisten, der aber zugleich erkennen lässt, dass er sich in seinem Engagement ein Leben lang treu geblieben ist. Eine neue Generation, auf die sich die Altenhilfe einstellen muss! Die perspektivische Tiefe der Zeichnung unterstreicht Präsenz und Dynamik."

© Bildnachweis: Petra Kaster
2. Preis: Kaffeefahrt von Katharina Greve

Kategorie 4: "Entfalten statt liften - Engagement & Teilhabe" | 2. Preis: "Kaffeefahrt" von Katharina Greve | Jurybegründung: "Solidarische und kämpferische Seniorinnen, die sich nicht mehr auf Kaffeefahrten 'ausnehmen' lassen, sondern 'zurückschlagen'. Diese überraschende Verkehrung der Situation macht große Freude. Durch Reduktion auf wenige Elemente und konsequente Striche arbeitet die Autorin den Witz ihrer Karikatur klar heraus."

© Bildnachweis: Katharina Greve
1. Preis: Ehrenamt von Burkhard Fritsche

Kategorie 4: "Entfalten statt liften - Engagement & Teilhabe" | 1. Preis: "Ehrenamt" von Burkhard Fritsche | Jurybegründung: "Erfahrung vermitteln, selbst vom Krankenbett aus - manch ehrenamtlich tätiger Mensch nimmt sein Engagement fast schon auf militante Art und Weise wahr. Der Autor kennt sich mit der Materie offensichtlich aus und bleibt bei aller Überspitzung dennoch respektvoll. Beachtenswert sind die kunstvoll ausgearbeiteten Details, die der Karikatur Atmosphäre und Authentizität verleihen."

© Bildnachweis: Burkhard Fritsche

Verwandte Inhalte

Publikationen

  • Postkarte

    Schluss mit lustig? - Postkarte zum Karikaturenwettbewerb

  • Postkarte

    Schluss mit lustig? - Postkarte zum Karikaturenwettbewerb

  • Postkarte

    Schluss mit lustig? - Postkarte zum Karikaturenwettbewerb

  • Postkarte

    Schluss mit lustig? - Postkarte zum Karikaturenwettbewerb

  • Postkarte

    Schluss mit lustig? - Postkarte zum Karikaturenwettbewerb

  • Postkarte

    Schluss mit lustig? - Postkarte zum Karikaturenwettbewerb

  • Sonstiges

    Tischkalender - Schluss mit lustig?

Alle Publikationen

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • facebook
    • twitter
    • email
    • whatsapp
  • Bundesfamilienministerium - Instagram Fotos und Videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmbfsfj - YouTube
  • BMFSFJ - LinkedIn
  • BMFSFJ - TikTok
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise