Webanalyse / Datenerfassung
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo 

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.bmfsfj.de zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend pseudonymisiert),
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx). 

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Zurück zur Startseite Logo des Bundesministeriums für Famlie, Senioren Frauen und Jugend
Zurück zur Startseite Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Startseite
  • Themen Zurück : Hauptnavigation
    • Familie
      Familie Zurück : Themen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Smarte Gesellschaftspolitik
      • Nationaler Aktionsplan Kinderchancen

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Ältere Menschen
      Ältere Menschen Zurück : Themen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Ausbildung zur Pflegefachperson
      • Nationale Demenzstrategie
    • Gleichstellung
      Gleichstellung Zurück : Themen
      • Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Queerpolitik und geschlechtliche Vielfalt
      • Aufwertung sozialer Berufe
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gender Care Gap
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Feministische Digitalpolitik

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Aktionsplan Queer leben
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Gender Care Gap
    • Kinder und Jugend
      Kinder und Jugend Zurück : Themen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Kinderrechte
      • Kinderbetreuung
      • Jugendbildung
      • Medienkompetenz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Bündnis für die junge Generation
      • Kinder- und Jugendgesundheit

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • KiTa-Qualität
      • Jugendstrategie der Bundesregierung
      • Aktiver Jugendschutz
    • Engagement und Gesellschaft
      Engagement und Gesellschaft Zurück : Themen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Informationen für geflüchtete Menschen
    • Internationales und Europa
      Internationales und Europa Zurück : Themen
      • Deutsche G7-Präsidentschaft 2022
      • Europäischer Sozialfonds - ESF
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Politik für Demokratie und Engagement
      • Internationale Jugendpolitik
      • EU-Ratspräsidentschaft 2020
      • Deutscher Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • Gleichstellungspolitik in Europa
      • Internationale und europäische Jugendpolitik

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aktuelles Zurück : Hauptnavigation
    • Presse
      Presse Zurück : Aktuelles
      • Porträts
      • Pressemitteilungen
      • Pressetermine
      • Pressekontakt
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Ministerium Zurück : Hauptnavigation
    • Ministerin und Hausleitung
      Ministerin und Hausleitung Zurück : Ministerium
      • Ministerin Karin Prien
      • Staatssekretär Ingo Behnel
      • Parlamentarische Staatssekretärin Mareike Wulf
      • Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand
      • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien
      Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Zurück : Ministerium
      • BAFzA
      • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängige Beauftragte Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Queer-Beauftragter der Bundesregierung
      • Antiziganismusbeauftragter der Bundesregierung
      • UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung
      Berichte der Bundesregierung Zurück : Ministerium
      • 17. Kinder- und Jugendbericht
      • Dritter Gleichstellungsbericht
      • Neunter Familienbericht
      • Achter Altersbericht
      • Dritter Engagementbericht
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMBFSFJ als Arbeitgeber
      BMBFSFJ als Arbeitgeber Zurück : Ministerium
      • Stellenangebote
      • Praktika
      • Ausbildung
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Ausschreibungen und Förderung
      Ausschreibungen und Förderung Zurück : Ministerium
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Korruptionsprävention
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Publikationen
    • Gesetze
      Gesetze Zurück : Service
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen
      Online-Rechner und interaktive Anwendungen Zurück : Service
      • Projekt-Landkarte
      • Datenvisualisierung zur Quote
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
Warenkorb: Artikel
  • English
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Warenkorb: Artikel
Häufig gesucht
  • Elterngeld
  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Zurück zur Startseite
  • Meilensteine der Gleichstellungspolitik

Meilensteine der Gleichstellungspolitik

05.07.2016 Bilderreihe

Das Bundesfareunministerium feiert seinen 30. Geburtstag

Das Bundesfrauenministerium hat am 6. Juni 2016 seinen 30. Geburtstag gefeiert. Ein guter Grund, um auf Meilensteine der Gleichstellungspolitik und auf 30 Jahre Frauenministerium zu blicken.

© Bildnachweis: BMFSFJ
Clara Zetkin

Am 19. März 1911 wurde in Deutschland der erste Internationale Frauentag gefeiert. Er geht aus einer Initiative von Clara Zetkin hervor (links im Bild). Ziel war es, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern voranzubringen und das Frauenwahlrecht einzuführen. Auch heute ist der Frauentag (inzwischen immer am 8. März) weiterhin ein sehr wichtiger Jahrestag, denn nach wie vor ist das Ziel brandaktuell, national und international Gleichberechtigung durchzusetzen.

© Bildnachweis: Bundesregierung
Frauen - schwarz-weiss

Was heute selbstverständlich ist, musste hart erkämpft werden: Im November 1918 räumte der Rat der Volksbeauftragten Frauen das aktive und passive Wahlrecht für die Wahl zur Weimarer Nationalversammlung ein. Ein historischer Moment! Bei der Wahl am 19. Januar 1919 konnten mehr als 17 Millionen Frauen erstmals ihr neues Recht nutzen. Der Andrang war groß, wie das Foto zeigt. Über 80 Prozent der wahlberechtigten Frauen stimmten ab, 300 Frauen kandidierten und 37 weibliche Abgeordnete zogen ins Parlament ein.

© Bildnachweis: Bundesregierung
Elisabeth Selbert

Gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen Frieda Nadig, Helene Weber und Helene Wessel gehörte Elisabeth Selbert zu den vier "Müttern des Grundgesetzes" im Parlamentarischen Rat. Sie hatte wesentlichen Anteil daran, dass der Grundsatz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ in Artikel 3, Absatz 2 unseres Grundgesetzes aufgenommen wurde.

© Bildnachweis: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
Deutscher Bundestag

Am 24. Januar 1952 wurde das "Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter“ vom Deutschen Bundestag beschlossen. Von da an galt, dass werdende Mütter sechs Wochen vor und sechs Woche nach der Entbindung zu Hause bleiben dürfen. Während der gesamten Schwangerschaft brauchten sie keine schwere körperliche Arbeit mehr zu verrichten. Nachtarbeit, Sonntagsarbeit und Kündigungen bis zu vier Monate nach der Geburt waren fortan ebenfalls verboten.

© Bildnachweis: Bundesregierung
Frau hebt Zeigefinger

"Dem Manne steht die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche eheliche Leben betreffenden Angelegenheiten zu; er bestimmt insbesondere Wohnort und Wohnung." So lautete § 1354 des Bürgerlichen Gesetzbuches, der als sogenannter "Gehorsamsparagraph" dem Mann in einer Ehe das Recht zur Entscheidung aller gemeinsamen Angelegenheiten zusprach. Da der Paragraph nicht mit dem Gleichberechtigungsgrundsatz im Artikel 3 unseres Grundgesetzes vereinbar war, wurde er am 18. Juni 1957 ersatzlos gestrichen.

© Bildnachweis: Hulton Archive
Elisabeth Schwarzhaupt

Am 14. November 1961 wurde Elisabeth Schwarzhaupt als Bundesministerin für Gesundheitswesen in die von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte Bundesregierung berufen. Sie war damit die erste Frau an der Spitze eines Bundesministeriums in Deutschland.

© Bildnachweis: Bundesregierung
Walentina Tereschkowa

Jeder kennt den Namen des ersten Mannes im Weltraum. Aber kennen Sie auch den Namen der ersten Frau? Hier die Antwort: An Bord von Wostok 6 startete Walentina Tereschkowa am 16. Juni 1963 zu einer 3-tägigen Reise ins All und umkreiste die Erde 48-mal.

© Bildnachweis: Space Facts
Antje Huber

Bundesfamilienministerin Antje Huber führte 1979 den Mutterschaftsurlaub mit Arbeitsplatzgarantie und Kündigungsschutz sowie das Mutterschaftsurlaubsgeld ein. Die Lohnersatzleistung in Höhe von maximal 750 DM wurde bis zu sechs Monate gezahlt.

© Bildnachweis: Bundesregierung
Rita Süssmuth

Per Erlass des Bundeskanzlers erhielt das damalige "Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit" am 6. Juni 1986 die neue Abteilung "Frauenpolitik". Seitdem gibt es in der Bundesregierung offiziell ein Ministerium, das für die Belange von Frauen zuständig ist. 1986 waren die Amtsbezeichnungen für Bundesministerinnen und Bundesminister noch rein männlich und das Schild, das an der Tür der ersten Frauenministerin, Prof. Dr. Rita Süssmuth, in Bonn hing, wies sie als "Bundesminister" aus.

© Bildnachweis: Bundesregierung
Heide Simonis

Am 19. Mai 1993 wurde Heide Simonis in das Amt der Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein gewählt. Sie war damit die erste und bis 2009 auch die einzige Frau an der Spitze eines Bundeslandes. Heute werden drei Bundesländer von Frauen regiert: Hannelore Kraft in Nordrhein-Westfalen, Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz und Annegret Kramp-Karrenbauer im Saarland.

© Bildnachweis: Bundesregierung / Christian Stutterheim
Deutscher Bundestag

Seit 1949 war der Satz "Männer und Frauen sind gleichberechtigt" in Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz die Basis für die rechtliche Gleichstellung in unserem Land. Trotz unbestreitbarer Fortschritte veränderte sich die soziale Wirklichkeit aber nur sehr langsam. Im November 1994 wurde der Artikel 3 deshalb um die Formulierung "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin." erweitert.

© Bildnachweis: Bundesregierung / Julia Fassbender
Klingelschilder

Ein weiterer Schritt der Gleichstellungspolitik: Am 01.4.1994 trat ein neues Familiennamensrechtsgesetz in Kraft. Es ermöglichte erstmals auch eine getrennte Namensführung für Eheleute. Außerdem wurde nicht mehr vorgeschrieben, dass der Nachname des Mannes automatisch zum Familiennamen wurde, wenn sie sich nicht auf einen gemeinsamen Namen einigen konnten.

© Bildnachweis: fotolia / farbkombinat
Frau macht Stopp-Zeichen mit Hand

Nach 25 Jahren Protest beschloss der Deutsche Bundestag am 15.5.1997, namentlich und ohne Frak­tionszwang, mit einer überwältigenden Mehrheit von 470 Stimmen (Nein-Stimmen 138, Enthaltungen 35), dass Vergewaltigung in der Ehe künftig strafbar ist. Mit dem Inkrafttreten des neu gefassten §177 Strafgesetzbuch 1998 gab es für vergewaltigende Ehe­männer keine Sonderrechte mehr.

© Bildnachweis: fotolia / adiano
Bundeswehrsoldatinnen

Seit 2001 stehen alle militärischen Laufbahnen in der Bundeswehr auch Frauen offen. Inzwischen leisten 19.465 Soldatinnen ihren Dienst bei der Bundeswehr – Tendenz steigend. Mit Ursula von der Leyen leitet seit 2013 auch erstmals eine Frau das Bundesverteidigungsministerium.

© Bildnachweis: Bundesregierung / Denzel
Angela Merkel bei der Vereidigung

Nach acht Bundeskanzlern wird Angela Merkel am 22. November 2005 die erste Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.

© Bildnachweis: Bundesregierung / Guido Bergmann
Eltern mit Säugling

Am 1.1.2007 trat das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit in Kraft. Es ermöglichte Müttern und Vätern, bis zu 14 Monate aus dem Beruf auszusteigen und in dieser Zeit 67 Prozent des Einkommens als Elterngeld zu erhalten. Seit dem 1. Juli 2015 gilt das neue #ElterngeldPlus. Eltern, die während des Elterngeldbezugs in Teilzeit arbeiten möchten, können doppelt so lange ElterngeldPlus erhalten.

© fotolia / Uber Images
Frau im Superheldengewand.

Seit dem 1. Januar 2016 gilt die fixe Geschlechterquote von 30 Prozent für neu zu besetzende Aufsichtsratsposten in etwa 150 großen Unternehmen. Über 3500 weitere Unternehmen sind verpflichtet, sich Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils in Aufsichtsräten, Vorständen und obersten Management-Ebenen zu setzen. Und auch für den öffentlichen Dienst gilt für die Besetzung von Aufsichtsgremien, in denen dem Bund mindestens drei Sitze zustehen, eine Quote von mindestens 30 Prozent für Neubesetzungen.

© Bildnachweis: Fotolia / lassedesignen

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • facebook
    • twitter
    • email
    • whatsapp
  • Bundesfamilienministerium - Instagram Fotos und Videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmbfsfj - YouTube
  • BMFSFJ - LinkedIn
  • BMFSFJ - TikTok
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise